John Sinclair Nr. 826: Der knöcherne Hexer
Der Mann hieß Phil Bucca. Als er mich anschaute, sah ich den Haß
in seinen Augen und wußte, daß ich verdammt auf der Hut sein
mußte. "Also, wo sind die Gebeine?" "Sie wollen sie sehen?" "Deshalb
bin ich hier." "Auch kaufen?" "Holen Sie die Dinger her!" Bucca bückte
sich. Ich war aufmerksam, aber nicht aufmerksam genug. Denn was er unter
der Theke hervorholte, waren keine Gebeine, sondern ein Schrottgewehr mit
verkürztem Läufen...
von Jason Dark, erschienen am 02.05.1994, Titelbild: San Julian
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
John Sinclair erhält von einem Informanten den Tipp, dass der dubiose
Geschäftsmann Phil Bucca magische Knochen verkauft. Bucca besitzt diese
Knochen allerdings nicht, sondern behauptet, dass sie in Cornwall an der
Küste begraben liegen.
John macht sich alleine auf den Weg in den kleinen Ort Coverack und trifft
dort auf die Dokumentarfilmerin Swenja Hart, die die Knochen zufällig
in einer Höhle entdeckt hat und in der Nacht ein lebendes Skelett gesehen
hat. Die Knochen und das Skelett sind identisch, und von dem ehemaligen
Leuchtturmwärter Scott Mullion erfahren die beiden, dass hier vor
Jahrhunderten ein Schiff an der Küste zerschellt ist, auf dem die Knochen
eines Hexers fortgeschafft werden sollten. Dieser Hexer wurde von Hector
de Valois verbrannt, doch seine Macht war noch nicht gebrochen. Nun will
er mit der Hilfe von Phil Bucca wieder zu alter Macht gelangen.
Als das Schiff aus den Fluten steigt und der Hexer erneut nach Coverack kommt,
kann John ihn mit dem Kreuz vernichten.
Meinung:
Ein Templer-Roman ohne Templer - das hat mir gut gefallen. ;o) Die Geschichte
ist spannend, auch wenn sich die Action erst am Schluss abspielt und der
erste Teil sich mehr mit dem Gefühlsleben von Swenja Hart beschäftigt.
Das ist allerdings gut gelungen und es hat mir Spaß gemacht, diesen
Roman zu lesen.
Gruselige Momente gibt es natürlich auch; z.B. als Swenja alleine in
ihrem Wohnmobil an der Küste ist und sie erst die unheimlichen
Geräusche hört und dann den zerfetzten Hund findet, bevor sie
schließlich auf das wandelnde Skelett trifft.
Dass der Informant vom Beginn der Story allerdings das silberne Skelett von
Hector de Valois gewesen sein soll, hat mir nicht so gefallen.
Alles in allem aber ein guter Roman.
Besonderheiten:
Handlungszeitraum: Oktober 1993
Mit diesem Roman erschien die dritte Auflage Band 339 Die
Katzengöttin'.
Mit diesem Roman erschien die vierte Auflage Band 105 Die grüne
Hölle von Florida'
Ein Nachdruck dieses Romans erschien am 19.04.2005 in John Sinclair Spezial
Band
41.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Das Cover ist wohl eher symbolisch zu sehen, denn das oben abgebildete Boot
ist niemals der Templer-Segler. Der knöcherne Hexer trägt allerdings
ebenfalls wie das Skelett einen Umhang.
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
Das Skelett vom Titelbild des John Sinclair Romans wurde vom Filmplakat des
Horrorfilms "THE UNDEAD" von 1957 abgemalt. Allerdings wurde der Umhang dort
etwas abgewandelt und die rechte und linke Hand sind nun unterschiedlich
weit hochgehoben. Trotzdem sind die Gemeinsamkeiten eindeutig.
Und wenn man sich das amerikanische 8mm Cover anschaut, dann ist auch die
Farbe schon fast so wie auf dem John Sinclair Cover:
Das Titelbild des John Sinclair-Romans wurde anschließend auch noch
auf dem Cover des holländischen John Sinclair Nr. 123 verwendet, obwohl
es sich dabei nicht um die selbe Geschichte handelte. Bei dem Romanheft aus
Holland handelte es sich dagegen um den Roman "Der Satansfjord" (John Sinclair
Nr. 73 der deutschen
Erstauflage):