John Sinclair Nr. 369: Das Grauen aus dem Bleisarg
"Sie müssen noch einen Moment warten, Lady, ich bin gleich zurück."
Die Stimme war nur noch ein Wispern in der Finsternis, und die Schritte
entfernten sich, wurden leiser und verstummten bald völlig. Lady Thelma
Lockhead blieb allein in der Dunkelheit stehen, die sie wie ein dichter Sack
umgab. Bisher hatte es ihr nichts ausgemacht, dem Mann zu vertrauen, nun
aber war es für sie gefährlich geworden, denn in den alten
Grüften sollte es spuken, wie man ihr versichert hatte. Sie hatte daran
zuerst nicht glauben wollen, doch jetzt sah sie es anders. Spuk in den
Grüften! Grauen aus den Gräbern! Daran mußte sie denken,
während sie vergeblich versuchte, in der Dunkelheit etwas zu erkennen.
von Jason Dark, erschienen am 29.07.1985, Titelbild: Vicente Ballestar
Rezension von
Phoenix.t:
Kurzbeschreibung:
Aus einem langen Schlaf erwacht, will eine alte Ahnfrau Rache an ihren noch
lebenden Verwandten üben. Dabei wird sie von der Rose der Rache und
ihrem Butler, dem Vampir James, unterstützt. John und Suko, seit ihrem
letzten Fall immer noch bei Johns Eltern, geraten in arge Bedrängnis,
als sie von James getrennt werden und Suko ganz alleine der rachsüchtigen
untoten Ahnfrau gegenübersteht.
Meinung:
In meinen Augen ein genialer Roman! Hier stimmt einfach alles. Ein bisschen
weiblicher Humor (dank Shao und Mary Sinclair), ein niederer Vampir perfekt
als ergebener Diener dargestellt, und die untote Ahnfrau als gruselige Idee
im Allgemeinen: Die Rose der Rache hat was. Wie Suko versucht, durch das
Knochenmeer zur schleichen, wie John auf dem nebligen Friedhof James sucht,
ohne zu wissen, das ER bereits gefunden wurde... Spitzenroman, keine
Einwände!
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Sehr gutes Cover! Die untote Ahnfrau und ihre immer noch blühende Rose
der Rache. Genauso wird sie beschrieben (die letzten verbleibenden Haare,
das alte Kleid), genauso stellt man sich sie vor. Der Nebel unten sieht ein
wenig nach zeichnerischer Faulheit aus, und ist relativ überflüssig,
zumal er nicht im Roman vorkommt. Ein Kreuz weg, sonst aber ein sehr gruseliges
Bild!
Coverbewertung:
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
John Sinclair bleibt noch ein wenig mit seinen Freunden Suko und Shao in
Lauder, um sich von seiner Mutter verwöhnen zu lassen und noch für
den letzten Fall zu recherchieren, als er in die Gewalt von Akim Samaran,
dem neuen Helfer des Spuks geraten ist (s.
Bände 367 Schreckenstag'
und 368 Samarans Todeswasser').
Dabei stoßen sie auf eine Frau, die mit zwei menschlichen Knochen
herumklappert und allem Anschein nach wahnsinnig geworden ist. Die beiden
Geisterjäger bringen die Frau ins Polizeirevier von Lauder, wo sie sich
plötzlich in ein flammendes Skelett verwandelt, das den dort einsitzenden
Kumpanen von Akim Samaran, Hacket, schwer verletzt und dann verschwindet.
Zur gleichen Zeit halten sich Mary Sinclair und Shao in einem Café
auf, wo Thelma Lockhead, die Frau mit den Knochen, zwölf Mitglieder
ihrer Familie versammelt hat und mit der Hilfe des zwielichtigen James zur
Familiengruft der Lockheads führen will. Hier wurde vor einigen hundert
Jahren Dorothy Lockhead lebendig in einem Bleisarg begraben, da man sie für
wahnsinnig hielt und sich so ihrer entledigen wollte. Doch Dorothy starb
nicht endgültig und will sich nun mit Hilfe von James, der in Wahrheit
ein Vampir ist, an den Nachfahren ihrer Familie rächen. Das erste Opfer
dieser Rache war Thelma, die zuerst auch wahnsinnig wurde. Nach der ersten
Verwandlung in ein Skelett ist sie nun aber eine treue Dienerin Dorothys
und führt die anderen Lockheads zur Gruft mit dem Bleisarg. Mithilfe
einer Rose, die durch den Teufel magische Kräfte bekommen hat, schlägt
Dorothy ihre Nachkommen in ihren Bann. Inzwischen sind auch John und Suko,
die durch Mary und Shao informiert wurden, bei der Gruft angekommen. Suko
wird von den beeinflussten Lockheads überwältigt, doch John kann
den Vampir James mit dem Kreuz vernichten. Dann dringt er ebenfalls in die
Gruft ein, wo sich Thelma erneut in ein Skelett verwandelt hat. John vernichtet
Dorothys magische Rose mit dem Kreuz, woraufhin Dorothy und Thelma vergehen
und der Bann von den restlichen Lockheads abfällt.
Meinung:
Um es gleich vorweg zu nehmen: ein toller Roman! Er hat mir tatsächlich
(um mal einen vielgenannten Slogan zu zitieren) von der ersten bis zur letzen
Seite gefallen. :o) Das beginnt schon an der ziemlich langen, eigentlich
recht ruhigen und trotzdem spannenden Einführungssequenz, in der Thelma
Lockhead in die Gruft geführt wird und dann auf ihre Ahnin trifft. Wenn
man sich bildlich vorstellt, wie Dorothy sich durch den Knochenhaufen zum
Bleisarg wühlt, ist das schon ziemlich gruselig. Dass der letzte Fall
nicht einfach abgeschlossen ist, sondern hier noch ein wenig weitergeführt
wird und praktisch der Einstieg in das neue Abenteuer ist, ist ein weiterer
Pluspunkt, vor allem, wo das Familienfrühstück bei den Sinclairs
lebensnah und nicht zu ausschweifend geschildert wird, wie das bei den
beschriebenen Mahlzeiten heute so oft der Fall ist. Überflüssig
hingegen war der Einsatz des Vampirs James, der meiner Meinung nach nicht
in die Handlung hineinpasste. Dementsprechend finden wir hier auch den einzigen
Logikfehler des Romans. Denn erst behauptet Dorothy, dass ihre Familie ihr
den Butler James (der damals noch kein Vampir war), als Grabbeigabe'
mit in die Gruft gesperrt hat. Später heißt es dann, dass der
treue James, nachdem er irgendwann zum Vampir geworden ist, den Weg zu seiner
Herrin in die Gruft gefunden hat. Ansonsten heißt es bei diesem Roman:
Daumen hoch! und ich gebe vier Kreuze.
Besonderheiten:
Und hier noch ein wenig zum Schmunzeln: dies ist die Inhaltsangabe des
John-Sinclair-Lexikons: "Eine Untote in Schottland lockt die Mitglieder ihres
Clans in ihre Gruft, um sie zu töten. John macht dem Spuk mit dem Kreuz
ein Ende." So geht es also auch
:o))
Zeitpunkt der Handlung: 27.02.1985
Die zweite Auflage dieses Romans erschien am 05.12.1989.
Die dritte Auflage dieses Romans erschien am 14.11.1995.
Ein weiterer Nachdruck dieses Romans erschien im März 2004 im
Jubiläumsband
47 Allianz der Werwölfe'.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Das Bild zeigt Dorothy Lockhead in der Gruft. In ihren Händen hält
sie die magische Teufelsrose. Abgesehen von den Zweigen, die ja eher auf
einen Standort im Freien hin deuten, passt das Cover haargenau zum Roman.
Es ist meiner Meinung nach sehr düster gemalt und gefällt mir
gut.
Coverbewertung:
Rezension von
Chriss:
Kurzbeschreibung:
Dorothy Lockhead wurde vor langer Zeit in einem Bleisarg begraben.
Sie hat jedoch überlebt und will nun an ihrer Familie grausame Rache
üben. Thelma Lockhead wird ihr erstes Opfer und begegnet Suko und John,
die nach ihrem letzten Fall noch ein wenig bei John Eltern geblieben sind.
Shao und Johns Mutter haben unterdes eine Begegnung mit zwölf Lockheads,
die sich versammelt haben, um sich von Thelma Lockhead zur Gruft Dorothys
bringen zu lassen. Auch John und Suko wollen dabei sein und dem Spuk ein
Ende machen. Während Suko in der Familiengruft überwältigt
wird, kann John James, einen Vampir und Diener der Lockhead, vernichten.
Danach dringt er ebenfalls in die Gruft vor und zerstört die magische
Rose, mit der Dorothy ihre "Angehörigen" in ihren Bann geschlagen hat.
Dorothy und Thelma vergehen und von den restlichen Lockheads fällt der
Bann ab.
Meinung:
Ein gruseliger Roman, der mir jedoch nicht ganz so gefallen hat wie
meinen Vorrednern. Dabei kann ich das gar nicht mal richtig erklären,
weil er im Grunde alles hat, was ein Gruselroman haben muss. Die Suche auf
dem schaurigen Friedhof, eine Familiengruft, in der man sich erst durch ein
wahres Knochenmeer wühlen muss und eine augenscheinlich verrückte
Frau, die mit Menschenknochen spielt. Trotzdem fehlt dem Roman das gewisse
Etwas, um richtig gut zu sein. Dennoch: Drei Kreuze sind durchaus
gerechtfertig.
3 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Coverbewertung:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Ein Hinweis zu dem Titelbild stammt von Michael Schick:
Das Cover der ersten Auflage wurde auch für die Weltbild Sammler-Ausgabe
Nr. 1 verwendet, obwohl der Inhalt nichts mit dem hier gezeigten Roman zu
tun hat.