John Sinclair Nr. 74: Die Geisterbraut
Erinnern sie sich noch an Mr. Grimes, den Ghoul aus der Horror-Disco? Damals
war er mir entkommen. Ich hatte ihm eine so empfindliche Niederlage beigebracht,
daß er Monate brauchte, um sich davon zu erholen. Aber er kam zurück.
Nach London! Ohne es zu ahnen, ging ich ihm in die Falle, denn im Spukhaus
an der Themse sollte sich mein Schicksal erfüllen.
von Jason Dark, erschienen am 04.12.1979, Titelbild: Pujolar
Rezension
von Tom:
Kurzbeschreibung:
Vor 25 Jahren, tötete Harry Erskine in der Hochzeitsnacht seine Braut
Susan, da diese ein Verhältnis mit ihrem Exfreund, Peter McCurtin, hatte,
in seinem Haus. Als Harry festgenommen wird, schwört er, auch Peter
zur Rechenschaft zu ziehen und ihn eines Tages zu töten. Tatsächlich
kann Harry Erskine 25 Jahre später aus der Heilanstalt fliehen und sucht
auf dem kürzesten Weg Peter McCurtin auf. Er will Peter um Mitternacht
im alten Haus töten. Zur selben Zeit tritt eine Wahrsagerin namens Madame
Altari an Jane Collins heran. Sie erzählt Jane von einer Frau, die ihr
als Geist erschienen ist und um Hilfe gebeten hat. Jane und John Sinclair
besuchen Madame Altari und in einer Beschwörung erscheint tatsächlich
noch einmal der Geist. Sie stellt sich als Susan Erskine vor und erzählt
John, wie sie gestorben ist und das jemand in Gefahr schwebt. Danach verschwindet
sie wieder. Zuhause wird John plötzlich von einem Zombie im Fahrstuhl
angegriffen. Doch selbst mit Sukos Hilfe kann der Untote verschwinden. Doch
den Angriff bringt John nicht mit dem Fall der Geister-Braut in Verbindung.
Ein Fehler, wie sich später herausstellt. Nachforschungen führen
John nun zu Peter McCurtin, der jedoch nicht zu Hause ist. Statt dessen findet
John in dessen Wohnung eine tote junge Frau, Peters aktuelle Geliebte. John
wird klar, das Harry Erskine seine Drohung nun wahr machen will. Im alten
Haus von Erskine, treffen Harry und Peter auf den neuen Besitzer. Es ist
niemand anderes als Mr. Grimes, dem Ghoul aus der Horror-Disco. Er hat auch
den Zombie auf John Sinclair angesetzt. Grimes und Harry Erskine paktieren
miteinander. McCurtin soll nun um Mitternacht in diesem Haus sterben und
danach wollen sie sich John Sinclair vornehmen. Doch Johns Nachforschungen
führen ihn und Suko zu dem Haus an der Themse. Jane wartet als
Rückendeckung im Auto. Doch beim betreten des Hauses werden John und
auch Suko von Grimes und dem Zombie überwältigt. Der Zombie soll
sich nun Jane vornehmen und es kommt zum Kampf. Als nun Grimes und Erskine
John und die anderen töten wollen, taucht plötzlich der Geist von
Susan auf und tötet Harry. Dadurch wird sie entgültig von ihrem
untoten Dasein als Geist erlöst und kann nun in Frieden ruhen. Draußen
kann John noch den Zombie töten und Jane retten. Doch Grimes kann wieder
mal entkommen.
Meinung:
Ein wirklich sehr guter Roman mit viel Action, Spannung und Grusel, so wie
man es sich doch bei JS wünscht. Gefreut hab ich mich auf den erneuten
Auftritt von Grimes. Die Rolle gefällt mir irgendwie ziemlich gut. Ich
hab schon ein bißchen in den nächsten Roman gespitzt, und dort
wird Grimes Verschwinden noch ein bißchen weitergeführt. Wird
sehr spannend. Was mich genervt hat, war dieser Rocker-Zombie. Müssen
bei Jason Dark die Rocker immer so klischeehaft beschrieben werden? Und dann
auch noch als Zombies. Konnte das kein normaler Untoter sein? Naja, da will
ich jetzt mal drüber hinweg sehen. Der Roman bietet trotzdem alles,
was man sich wünschen kann. Aber für die Bestnote hat es dann doch
leider nicht ganz gereicht.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Eigentlich recht Stimmungsvoll. Aber die Szene kommt überhaupt nicht
im Roman vor. Die Geister-Braut wird auch nicht als Skelett beschrieben.
Trotzdem 3 Kreuze.
Coverbewertung:
Rezension
von Chricki:
Kurzbeschreibung:
Während der Hochzeitsnacht tötete Harry Erskine vor 25 Jahren seine
Frau Susan, da sie einen Tag vorher mit ihren Exfreund Peter McCurtin
fremdgegangen ist. Harry wurde in eine Phsychatrie eingeliefert, während
das Haus langsam verfiel, da es von keinem neuen Besitzer erworben wurde...
bis heute. Das Haus stellt ein wunderbares Versteck für den Ghoul Mr.
Grimes dar. Er quartiert sich dort ein und setzt einen Zombie auf John an.
Gleichzeitig werden John und Jane Collins von dem Geist Susans gewarnt, da
Harry aus der Anstalt ausgebrochen und seine Rache an Peter beenden will...
Meinung:
Nach kurzer Pause auch von mir mal wieder 'ne Rezi :). Nunja, ich finde den
Roman zwar nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend. Eigentlich liegt er
so im Durchschnitt, ich gebe hier drei Kreuze. Am besten hat mir die Jagt
auf den Zombie in Johns Haus gefallen, die leere Tiefgarage, das Treppenhaus,
es ist Nacht...beste Vorraussetzungen also. Das Ende fand ich etwas zu abgehackt,
allerdings auch Überraschend, aber ich verrate hier mal nix...
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Auch hier drei Kreuze, ist zwar nichts Besonderes, aber nicht schlecht gemacht.
Recht stimmungsvoll, wie Tom schon geschrieben hat.
Coverbewertung:

Rezension
von Bloemsemann:
Kurzbeschreibung:
Die rauschende Hochzeitsnacht von Harry Erskine und seiner Frau Susan in
der Nacht des 1.August 1954 nimmt einen unerwartet brutalen Ausgang. Harry
muss in Erfahrung bringen, dass seine Angetraute ihn noch auf der Feier mit
ihrem Bekannten Peter McCurtin betrogen hat - diese Erkenntnis versetzt ihn
so in Raserei, dass er in blinder Wut seine frisch vermählte Braut in
ihrem gemeinsamen Haus an der Themse ermordet. Harry wird zwei Tage später
verhaftet und in eine Anstalt überwiesen.
25 Jahre nach diesen Ereignissen scheint dieses Verbrechen längst vergessen,
doch nicht für Harry Erskine. Der von Rachegedanken wahnsinnig gewordene
Mann bricht eines Tages aus der Anstalt aus, sucht seinen verhassten Widersacher
McCurtin in London auf und schleppt ihn mit roher Gewalt in das Spukhaus
an der Themse, um ihn dort ebenfalls zu töten. Nur hat dieses düstere
Haus mittlerweile einen neuen Besitzer - Mr.Grimes, den Ghoul. In dem zu
allen entschlossenen Erskine erkennt der widerliche Leichenfresser einen
idealen Handlanger, der ihm dabei behilflich sein könnte, John Sinclair
auszuschalten. Zusätzlich bringt Grimes noch einen untoten Rocker ins
Spiel, der John in dessen Apartmenthaus attackieren soll.
Wie es der Zufall will, wird Sinclair von der Hellseherin Madame Altari auf
die Spur des Verbrechens in jenem August 1954 gebracht. Sie hat während
einer Beschwörung Kontakt mit dem Geist von Susan Erskine aufgenommen,
und dieser warnt vor einigen schrecklichen Ereignissen, die in naher Zukunft
in dem Haus an der Themse eintreten sollen. John, Suko und Jane fahren zu
dem verlassenen Gebäude, um dort in die Klauen von Grimes und seinen
Handlangern zu geraten. Um Mitternacht erreicht diese düstere Geschichte
schließlich ihren dramatischen und überraschenden
Höhepunkt
Meinung:
Ein alter Gegner Johns, den man schon fast vergessen hätte, kehrt
zurück und sorgt für einigen Wirbel - Mr.Grimes, der Ghoul.
Gleichzeitig spielt sich hier eine dramatische, fast schon klassische
Rachegeschichte über eine betrogene Liebe, verzweifelte Eifersucht und
verletzten Stolz ab, die mit dem vom Hass zerfressenen Harry Erskine eine
interessante Figur mit sich bringt. Auch die zwiespältige Rolle der
Susan Erskine hat mir gut gefallen. Auf der einen Seite betrügt sie
schamlos ihren frisch angetrauten Ehemann mit einem selbstverliebten Frauenheld,
auf der anderen Seite mutiert sie doch wieder zum Opfer eines Wahnsinnigen.
Ingesamt eine außergewöhnliche Konstellation im Rahmen dieser
Spukgeschichte. Dazu gesellen sich das verlassene Haus am nebligen Themseufer
und schließlich der Geist der bedauernswerten Braut.
John darf sich zwischendrin noch mit einem Zombie-Rocker herumschlagen, wobei
diese klischeehafte Figur nicht wirklich nötig gewesen wäre und
eigentlich auch nicht so richtig hineingepasst hat. Vor allem die sehr seltsame
Art des Untoten, als er sich an Dinge aus seinem früheren Leben erinnert,
wie das Durchführen einer Geiselnahme oder sein respektloses
Verhältnis zu Frauen, hinterlässt dann doch einen bitteren
Beigeschmack. Das hätte man sich definitiv sparen können. Kommissar
Zufall bringt jedenfalls Grimes' Rückkehr und Erskines Rachegeschichte
zusammen, so dass John ganz überraschend und rechtzeitig zum großen
Finale im Spukhaus eintrifft
Besonderheiten:
Die Geschichte beginnt am 1.August 1954 und wird schließlich am 1.August
1979 weitergeführt - vom Zeitpunkt her könnte JD sie genau dann
geschrieben haben, wenn man sich das tatsächliche Erscheinungsdatum
anschaut.
Mr.Grimes, der Ghoul aus der "Horror-Disco"
(JS 58) tritt wieder auf.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Ein tolles Cover - wirklich! Die eigentliche Geister-Braut sieht wohl vielmehr
so aus, wie sie letztendlich auf dem Cover des
Hörspiels von WortArt erscheint, aber dennoch
gefällt mir dieses Bild sehr gut.
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
Das Haus im Hintergrund wurde ebenfalls für das Cover des Tony Ballard
Romanes Nr. 2 verwendet.
Und die Mumienbraut im Vordergrund wurde ebenfalls für das Filmcover
von "Twice told tales" mit Vincent Price verwendet.