John Sinclair Nr. 64: Der Hexer von Paris
Sie trafen sich in einer grauenhaften, alptraumhaften Welt. Noch nie hatte
ein Mensch dieses Land gesehen. Es war der Vorhof der Hölle, das Reich
der Dämonen und des absolut Bösen. Hier wurden ihre Gegner für
die ewige Verdammnis und die Hölle vorbereitet. Dieses Land war aber
auch eine Tabuzone für feindliche Schwarzblütler. Hier trafen sie
sich, wenn sie einen Pakt schließen wollten, denn von Freunden konnte
man bei ihnen nicht sprechen. Der eine kam von der Erde, wo er einen Kampf
gewonnen hatte. Er hieß Belphègor. Der andere herrschte über
zahlreiche Dämonenwelten mit grausamer Härte und Strenge. Er nannte
sich der Schwarze Tod. Und beide Dämonen schlossen einen schrecklichen
Pakt...
von Jason Dark, erschienen am 25.09.1979, Titelbild: Vicente Ballestar
Rezension
von Tom:
Kurzbeschreibung:
Belphégor und der Schwarze Tod paktieren miteinander. Belphégor
will John Sinclair töten, dafür bekommt er ganz Paris in seine
Macht. John und Suko treffen sich unterdessen mit Myxin, der ihnen erzählt,
wo sie Shao finden können. Shao wurde in Nr. 61 "Kino des Schreckens"
zu einem Zwerg und verschwand spurlos. Er berichtet, daß sich
Belphégor und die Zwerge in Paris befinden. John und Suko reisen dorthin.
Zur selben Zeit kommt der junge Franzose Roger Dolain nach Paris um dort
Urlaub zu machen. In einem kleinen Hotel (man darf es auch Freudenhaus nennen)
kommt Roger unter und beobachtet in der Nacht, wie ein riesiges Skelett hinter
dem Eiffelturm steht. In dem kleinen Hotel steigt gerade eine Party, als
Roger dazwischen kommt und es den anderen erzählt. Doch niemand will
ihm Glauben schenken. Das junge Freudenmädchen Colette begleitet Roger
nach oben in sein Zimmer, als unten bei der Party ein Blutbad geschieht.
Es sind Belphégors Zwerge. Roger und Colette können fliehen und
zur Polizei gehen. Unterdessen ruft die kleine Caroline Potter, die in
Belphégors Welt gefangen war, Jane Collins um Hilfe. Sie erzählt
ihr, daß sich Belphégor im Louvre versteckt hält und ganz
Paris in seine Macht bekommen will. Außerdem träumt sie in der
Nacht, wie John und Suko in große Gefahr geraten. Jane beschließt,
ebenfalls nach Paris zu fliegen. Im Hotel angekommen, erhält John von
Jane einen Anruf und erfährt alles, was Caroline erzählt hat. Im
Bad wird er plötzlich von zwei Zwergen angegriffen, die er jedoch
überwältigen kann und von Belphégor für ihr Versagen
vor Johns Augen getötet werden. John, Suko und ein Polizist namens Le
Brac beschließen, das unterirdische Gewölbe des Louvre zu durchsuchen,
um so Belphégors Versteck zu finden. Dort unten werden sie allerdings
von einem Haufen Zwerge angegriffen und mit Giftpfeilen betäubt. Als
sie aufwachen, müssen die drei feststellen, daß sie selber geschrumpft
sind und nun so groß wie die Zwerge sind. Also Belphégor auftaucht,
zeigt er ihnen Shao. Doch die will nichts mehr von Suko wissen und hat komplett
die Seite gewechselt. Gibt es noch Hoffnung für Shao?
-Ende des ersten Teils-
Meinung:
Ein Spitzenroman. Eigentlich die Fortsetzung von
Nr. 61 "Kino des Schreckens", aber
da sind ja noch zwei Romane von Fremdautoren dazwischen. Ist ja auch egal.
Einen Haufen Spannung bietet der Roman auf jeden Fall. Belphégor
gefällt mir persönlich besser, als der Schwarze Tod. Der hat was.
Die kleine Caroline Potter, die ja am Ende von Nr. 61 dem Wahnsinn verfiel,
scheint es hier schon wieder viel besser zu gehen. Freut mich, da Caroline
ein recht sympathisches Mädchen ist. Myxin hatte auch einen kurzen Auftritt,
in dem hervorging, daß er die Dämonenpeitsche wieder haben will.
Doch John blieb standhaft und verzichtete lieber auf Informationen, als seine
Waffe herzugeben. Aber durch Myxins Dummheit hat er ja doch noch erfahren,
daß Belphégor in Paris ist. Auch Professor Zamorra war in diesem
Teil kurz mit von der Partie und wird scheinbar im zweiten Teil noch eine
größere Rolle spielen. Alles in allem ein durchaus gelungener
und spannender Roman, der viel Vorfreude auf Teil 2 macht.
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Super Cover das auch noch genauso im Roman vorkommt. Toll gezeichnet und
bringt die Stimmung des Romans gut rüber. Das Skelett soll der Schwarze
Tod sein und nicht Belphégor, wie ich anfangs dachte. 5 Kreuze von
mir.
Coverbewertung:
Rezension
von Chricki:
Kurzbeschreibung:
Belphégor und der Schwarze Tod beschließen ein gemeinsames
Bündnis gegen die Mächte des Guten. Dabei verspricht ihm der Schwarze
Tod die Stadt Paris, falls es Belphégor gelingt, John Sinclair
auszuschalten. Gleichzeitig erhalten unsere Freunde Suko und John von Myxin
dem Magier einen Besuch. Er berichtet ihnen von dem Vorhaben der beiden
Dämonen. John und Suko machen sich sofort auf den Weg nach Paris. Die
kleine Caroline Potter, die nach dem überstandenen Abenteuer in JS-Band
61 in eine Psychiatrische Klinik eingewiesen wurde, erinnert sich plötzlich
wieder an die Vorfälle in der Dämonenwelt und gibt Jane den Hinweis,
dass sich Belphégor unter dem Louvre versteckt hält. Suko und
John gehen der Spur nach und geraten in eine mörderische Falle...
Meinung:
Superklassetoll!!! Obwohl es eine Menge Romane gibt, in denen wesentlich
mehr Action und Spannung zu finden sind, gebe ich hier fünf Kreuze.
Der Roman baut eine klasse Atmosphäre auf. Auch der Handlungsort in
Paris gefällt mir, die Beschreibungen, all das wirkt sehr lebendig und
natürlich. Auch die Überfälle der Zwerge sind echt klasse
und spannend beschrieben. Ein weiterer Pluspunkt ist die weiterlaufende Rolle
von Caroline Potter, wobei ich einen Roman vorher schon lachen musste, wegen
den Harry Potter Romanen. Vor allem weil Carolines Vater genauso wie Harrys
Vater heißt. Na, wer hat denn da von wem abgeguckt *lol*?
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Spitzen Cover, das die Stimmung des Romans perfekt wiedergibt. Ebenfalls
5 Kreuze.
Coverbewertung:
Bei seinen Streifzügen durchs Internet fand Sven H. auch Hinweise
auf eine Fernsehserie aus Frankreich aus dem Jahre 1965. Sie hieß
"Belphegor - Geheimnis aus dem Louvre"
Das Grundmotiv der Serie entspricht genau der Handlung des Romans. Alles
weitere über die Serie findet ihr auf der Webseite von Borwin Schultz:
http://www.borwinsite.onlinehome.de/Default.htm
Auch eine Nachverfilmung von 2001 mit Sophie Marceau hat es von dieser Filmidee
wohl gegeben:
http://www.amazon.de