Hexenküsse
John Sinclair ist der beliebteste und erfolgreichste Serienheld unserer Zeit.
Sein Kampf gegen übermächtige Gegner aus dem Reich der Dämonen
fesselt Millionen Leser. In dem Roman 'Hexenküsse' steht die Zahl 3
im Mittelpunkt. 3 Frauen symbolisieren schreckliche Ereignisse aus den
Anfängen der Menschheit. Kann John Sinclair das Geheimnis der Zahl 3,
die zu allen Zeiten eine besondere Bedeutung besaß, lösen?
Dieses Buch gab es auch als Sonderausgabe zum 25 jährigen Bestehen von
BASTEI:
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman für die in dem Buch enthaltene
Geschichte "Hexenküsse":
Kurzbeschreibung:
Ross Fandon, der in Dover ein Touristik-Büro betreibt, und dann und
wann ein Bordell besucht, weil er sich mit seiner Frau nicht mehr versteht,
besucht drei ganz besondere Huren. Sie versprechen ihm den Himmel auf Erden,
doch dann zeigen sie ihr wahres Gesicht: Es handelt sich um Hexen, die für
ihre Herrin Lilith drei Herzen brauchen. Zwei Opfer haben sie schon bekommen,
und nun stirbt auch Ross Fandon durch die Dämoninnen. Als die Leiche
von Fandon aufgefunden wird, wird auch John Sinclair alarmiert, weil das
fehlende Herz auf einen Ritualmord hinweist. Er befragt zuerst die Witwe
des Ermordeten, von der er erfährt, daß sie einen Detektiv auf
ihren Mann angesetzt hatte, weil sie an seiner Treue gezweifelt hat. Als
der Geisterjäger diesen Detektiv aufsuchen will, stößt er
mit einer Frau zusammen, die ein blutiges Messer in der Hand hält und
John über den Haufen rennt. Sie kann fliehen, und John kümmert
sich zuerst um den Detektiv, der zwar verletzt ist, aber noch lebt. Er kann
noch einen Namen nennen: Yvonne.
Währenddessen fährt Yvonne zu dem kleinen Haus außerhalb
Dovers, das der Stützpunkt der drei Frauen ist. Sie hatte den Detektiv
aufgesucht, weil er den Mord an Ross Fandon gesehen hat und die Hexen nun
erpressen wollte. Im Haus beschwören die Hexen, die schon seit Urzeiten
leben und einmal gefallene Engel waren, die Große Mutter, Lilith, der
sie mit den Herzen ihrer Opfer wieder zu alter Macht verhelfen wollen. John
erfährt im Krankenhaus, daß der Detektiv überleben wird,
allerdings noch nicht verhört werden kann. Zunächst fährt
der Geisterjäger planlos umher, doch dann entdeckt er einen Wagen, der
zu einem Bankräuber-Trio gehören könnte. Von dem Bankraub
hatte er von seinem Kollegen aus Dover erfahren. Als John der Spur der
Räuber folgt, stößt er auch auf einen Rover! Der Wagen der
Mörderin? Er kommt zu dem Haus der drei Hexen. Als er es betritt reagiert
sein Kreuz und die Stimme des Sehers warnt John vor den Hexen, die einst
im Reich Luzifers Furien mit den Namen Eisbeth Zenunim, Naamah und Mahlaht
waren. Weiterhin spricht der Seher von den drei Herzen, die die Furien brauchen
um die Große Mutter wieder zu erwecken und ihr eine Herrschaft des
Bösen erlauben. Hier ist die Zahl Drei' besonders wichtig, denn
ebenso wie Gott besteht auch Luzifer aus drei Teilgestalten und auch der
Seher selbst... Danach verblaßt die Vision, und John muß sich
den drei Furien stellen, die schon zwei der drei Bankräuber getötet
haben, um Lilith noch mehr Kraft zu geben. Inzwischen ist auch Suko in Dover
angekommen und stößt auf Johns Bentley, als er eigentlich das
Krankenhaus anfahren will, in dem er John vermutet. So gelangt auch Suko
in das Haus der drei Hexen. Er kämpft mit der Dämonenpeitsche gegen
die Große Mutter, die sich als riesige rotes Schleimwesen manifestiert,
doch dann scheint er zu unterliegen und vom Schleim erstickt zu werden. John
konnte durch die Hilfe der Erzengel, die er zu seinem Schutz gerufen hat,
die drei Hexen bannen und schließlich vernichten. Das Auftauchen der
Erzengel hat auch Lilith aufgeschreckt, die sich zurückzieht und Suko
so am Leben läßt. Nun treffen Suko und John endlich zusammen.
Mit dem letzten der Bankräuber fliehen sie aus dem Haus, nachdem der
Seher John dazu geraten hat. Vor dem Haus sehen sie das Unglaubliche: Lilith
hat das Gebäude übernommen, es platzt praktisch auseinander und
der rote Schleim bedeckt alles. Fasziniert beobachten die Menschen den Vorgang,
bis Suko etwas Schreckliches entdeckt: Johns Kreuz wurde durch die Magie
Liliths in einen Metallklumpen verwandelt! Noch während John völlig
geschockt ist, erscheint der Erzengel Michael und stößt Lilith
in die Hölle zurück. Er schafft es auch Johns Kreuz sein altes
Aussehen wiederzugeben.
Meinung:
Das erste richtige' Buch von John Sinclair. Auch wenn der titelgebende
Roman netto nur aus 229 Seiten besteht, hat Jason Dark hier einen Knaller
abgeliefert. Und auch wenn in der Geschichte kein Bezug auf gerade bestandene
Abenteuer genommen wird, ist dieser Roman sehr wichtig, da mit ihm die
Große Mutter Lilith eingeführt wird.
Nachdem die Geschichte langsam beginnt, kommt sie ab dem Moment, in dem alle
Protagonisten das Haus der Hexen betreten haben, so richtig in Fahrt. Dabei
wird an nichts gespart, durch Liliths Schleimgestalt ist auch für eine
kleine Portion Ekelfaktor gesorgt. Dabei wird rasant zwischen den einzelnen
Schauplätzen innerhalb des Hauses gewechselt und Jason Dark hat sich
genügend Schocks einfallen lassen, um den Roman nicht langweilig zu
werden zu lassen. Dabei ist auch die Szene, in der John, wegen seines verklumpten
Kreuzes völlig verzweifelt, in das zerstörte Haus zurückgehen
will und dabei von Suko mit der Beretta bedroht wird, genial!
Eine nette Besonderheit am Rande: Als Yvonne vor John flieht, kommt er zu
spät aus dem Haus; sie ist schon weg. Ein kleiner Junge sagt ihm dann,
daß sie in einem Rover geflohen ist. Dies erzählt John später
einem Inspektor. Als der nach der Autonummer fragt, sagt John: "Die konnte
ich nicht erkennen." Das glaube ich gerne, denn er hatte ja noch nicht einmal
das Auto gesehen... ;-))
Besonderheiten:
- Ganzseitiger Abdruck folgender Titelbilder in Farbglanz:
Band 292 Satans Knochenuhr'
Band 154 Desteros Rache'
Taschenbuch 31 Liebe, die der Teufel schenkt'
Band 243 Die Schädelkette'
Band 197 Im Jenseits verurteilt' (spiegelverkehrt)
Band 304 Maskenball der Monster'
Band 306 Die Träne des Teufels' (spiegelverkehrt)
Taschenbuch 23 Friedhof der Verfluchten'
Band 214 Die Leichenkutsche von London'
Band 244 Der Seelen-Vampir'
Taschenbuch 33 Das Hexenrätsel'
Taschenbuch 32 Ein Leben unter Toten'
Abdruck der 10 schönsten Titelbilder, ausgewählt von Jason Dark;
jeweils vier bzw. zwei auf einer Seite in Farbglanz:
Band 250 Pandoras Botschaft'
Band 084 Das Buch der grausamen Träume'
Band 012 Lebendig begraben'
Band 038 Die Horror-Reiter'
Band 081 Der Sensenmann als Hochzeitsgast'
Band 114 Der Würfel des Unheils'
Band 161 Medusas Rache'
Band 168 Die Teufels-Dschunke'
Band 227 Stellas Rattenkeller'
Band 234 Macht und Mythos'
Portraitfoto von Jason Dark mit eingedrucktem Autogramm
Portrait von Jason Dark mit Abdruck des ersten Gespenster-Krimis Die
Nacht des Hexers' in schwarzweiß.
Portrait von Titelbildmaler Vicente B. Ballestar mit Foto
Abdruck von Jason Darks liebsten Leserbriefen
Titelliste aller bis dahin erschienen John Sinclair-Romane einschließlich
der Gespenster-Krimis.
Dieses Paperback erschien mit dem Roman
Nr. 303 Die
Satans-Zwerge von Sylt'.
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman für die in dem Buch enthaltene
Geschichte "Mein erster Fall":
Kurzbeschreibung:
Der junge Student John Sinclair möchte der Enge des elterlichen Hauses
entkommen und mietet ein möbliertes Zimmer bei der seltsamen Gilda Osborne.
Es gibt noch einen weiteren Mieter in dem Haus, das ansonsten unbewohnt ist:
Bill Conolly ein Volontär bei einer Londoner Zeitung. Die beiden jungen
Männer freunden sich schnell an und nachdem sie sich ein wenig über
das seltsame Verhalten der Mrs. Osborne unterhalten haben, beschließen
sie, dem Geheimnis des Hauses auf den Grund zu gehen. Das es ein Geheimnis
geben muß, steht für die beiden fest, denn nachts sind unheimliche
Geräusche zu hören, und dann ist da noch der Mann von Gilda Osborne,
den es angeblich geben soll, den aber noch niemand zu Gesicht bekommen hat.
Eines Abends, als Gilda Osborne das Haus verlassen hat, durchsuchen die beiden
das Gemäuer und stoßen im Keller auf das Unglaubliche: Hier hat
Gilda Osborne ihren Mann versteckt, einen Zombie! Obwohl Bill und John an
zwei Fronten kämpfen müssen - Gilda Osborne, die geplant hatte,
daß die beiden den Zombie entdecken, ist zurückgekommen und bedroht
die Männer mit einem Beil - können sie die Osborne bewußtlos
schlagen und schließlich gelingt es John, den Zombie zu köpfen
und damit zu vernichten. Bei den anschließenden Untersuchungen lernt
John Sinclair einen gewissen James Powell kennen; die Weichen für seine
Polizistenlaufbahn sind somit gestellt.
Meinung:
Wenn man diesen Roman als Einzelroman sieht, dann hätte man ihm bestimmt
drei Kreuze geben können. Denn Jason Dark serviert hier eine spannende
Geschichte, in der vor allem die Gilda Osborne als kauziges Weibstück
ziemlich interessant charakterisiert wird. Als Teil des Sinclair-Universums
hingegen ist die Geschichte ein äußerst fragwürdiges Projekt,
das gleich zwei Dinge aus der regulären Serie in Frage stellt: erstens
das Kennenlernen zwischen John und Bill, das ja im Gespenster-Krimi 129 "Das
Phantom von Soho" (Band 29 der Nachauflagen) geschildert wurde; zweitens
den ersten John-Sinclair-Roman "Die Nacht des Hexers", in dem John das erste
Mal mit dem Übernatürlichen konfrontiert wird und diesem zuerst
sogar skeptisch gegenüber steht. Das dürfte er nach dem Abenteuer
mit dem Zombie Osborne eigentlich nicht sein. Ich frage mich wirklich, was
Jason Dark geritten hat, diese Geschichte zu schreiben. Wenn dieser Roman
nicht als Bonus-Geschichte zum ersten Paperback "Hexenküsse" (24.04.1984;
Nachdruck als Taschenbuch am 26.04.1988) bzw. als kostenlose Sonderausgabe
zum 1000. John-Sinclair-Heft "Das Schwert des Salomo" (02.09.1997) erschienen
wäre, hätte ich reine Geldschneiderei hinter diesem Band vermutet.
Aus diesen Gründen vergebe ich diesmal ausnahmsweise zwei Wertungen:
Als Einzelroman: 3 von 5 möglichen Kreuzen:

Im Zusammenhang mit der Serie: 1 von 5 möglichen Kreuzen:

Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Michael Schick:
Die Frau auf dem Titelbild wurde ebenfalls für das Titelbild von "Schwarzer
Sonntag" von Thomas Harris verwendet.