Professor Zamorra Nr. 830: Der Tod des Unsterblichen
Seit er das Dimensionstor durchschritten hatte, schwebte Professor Zamorra
in einem diffusen Nichts. Um ihn herum wallten dünne grünliche
Nebel, durch die er seine Begleiter erkennen konnte. Seine Geliebte Nicole
Duval. Andrew Millings, der ebenso wie er von der Quelle des Lebens getrunken
hatte. Sid Amos, der ehemalige Höllenfürst. Ein eisiger Schreck
durchzuckte Zamorra, als sich Nicole und Amos plötzlich in rasender
Geschwindigkeit von ihm entfernten. Es blieb keine Zeit, irgendetwas dagegen
zu unternehmen. Die grünen Nebel lichteten sich, er prallte hart auf,
und Kälte griff nach seinem Herzen. Zamorra und Millings hatten ihr
Ziel, die Hölle der Unsterblichen, erreicht. Nicole und Sid Amos jedoch
waren verschwunden...
Teil 2 von Christian Montillon, erschienen am 21.03.2006, Titelbild: Candy
Kay
Rezension von
Tom:
Kurzbeschreibung:
Die körperlose Vampirin Angélique (sie besteht nur aus einem
schwebenden Kopf. Dies hab ich in Teil eins vergessen zu erwähnen),
wurde von Sid Amos nicht vernichtet, sondern in die Welt der Zeiten
befördert. Dort kann sie wieder ihren Körper, der nicht materiell
ist, zurück bekommen. Doch kurz nach ihrem Erscheinen, erscheinen auch
noch zwei andere Personen. Sid Amos und Nicole Duval. Die beiden sind zusammen
mit Zamorra und Andrew Millings durch das Tor in die Hölle der Unsterblichen
gegangen. Aber die beiden keine Auserwählten sind, konnten sie die
Hölle nicht betreten. So schaffte Sid Amos sich und Nicole ebenfalls
in die Welt der Zeiten. Dort gibt es eine Festung, in der sowohl Angélique
ihren Körper wieder bekommen kann (dort hat sie ihn auch durch ein
Experiment verloren), als auch Amos und Nicole wieder einen Weg zurück
finden werden. Doch die Welt der Zeiten ist gefährlich. Dort reihen
sich die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dicht nebeneinander.
Durch jeden Schritt könnten sie in eine andere Zeitebene geraten, in
denen sowohl Monster als auch der Tod auf Nicole warten kann. Zu dritt machen
sie sich auf den Weg zur Festung. Unterdessen erleben Zamorra und Millings
ihr ganz eigenes Abenteuer in der Hölle der Unsterblichen. Die beiden
wollen Torre Gerret befreien, der dort schon seit langer Zeit gefangen ist.
Durch das Langka, eine mächtige und weißmagische Waffe, die Millings
von Merlin erhielt, können sie sich vor den schrecklichen Eindrücken
der Hölle schützen. Aber auch der Sektenführer Henri Baudelaire
befindet sich mittlerweile in der Hölle der Unsterblichen. Da Baudelaire
versagt, tötet Lucifuge Rofocale ihn und greift Zamorra und Millings
an. Doch durch das Langka können sie ihn verjagen. Rofocale schickt
ihnen Baudelaire als Skelett hinterher, der Zamorra anschießt. Daraufhin
vernichtet Millings das Skelett. Er macht sich alleine auf die Suche nach
Gerret und kann ihn sogar finden. Gerret erzählt Millings von einer
dritten Person, die von der Quelle des Lebens getrunken hat. Also ein weiterer,
unbekannter Auserwählter. Als Millings ihn mit Hilfe des Langka befreit,
passiert das unfassbare. Gerret, in Gesalt eines grünen Nebels, vereinigt
sich mit Millings. Und auch das Langka vereinigt sich mit den beiden. Millings
und Gerret sind beide tot und doch lebendig. Sie sind eins und doch sind
sie zwei (soweit ich das jetzt verstanden hab). Sie/Er kehren zu Zamorra
zurück und öffnen das Tor, durch das sie schreiten. Unterdessen
haben auch Amos, Nicole und Angélique die Festung erreicht.
Angélique bekommt ihren Körper zurück und Amos und Nicole
schreiten ebenfalls durch ein Tor und geraten wieder dort hin, wo sie in
Teil eins das Tor betreten haben. Doch dort erwartet sie eine unangenehme
Überraschung. Angélique hat durch telepathischen Kontakt eine
kleine Armee von Vampiren und Geisterwesen aufgebaut. Die greifen Amos und
Nicole an. Ein paar können sie vernichten und fliehen. Daraufhin erscheint
Lucifuge Rofocale und tötet Angélique und ihre Diener, weil sie
versagt haben. Plötzlich öffnet sich das Tor und Zamorra und
Millings/Gerret schreiten hindurch. Es kommt zu einem kurzen Kampf, in dessen
Verlauf Rofocale flieht. Danach erscheinen Amos, Nicole und Merlin, der
Millings/Gerret mit nimmt. Er besteht nun aus zwei Personen. Einen guten
und einen bösen Teil in sich. Wie er sich entscheiden wird, steht in
den Sternen.
-Ende des zweiten Teils-
Meinung:
Sorry, kürzer gings leider nicht. Der Roman ist ziemlich komplex und
es passiert einfach wahnsinnig viel, so das es für mich persönlich
unmöglich ist, sich kürzer zu fassen. Ok, fang ich mal an: Teil
2 war für mich gar nicht mehr so schwer zu verstehen, wie Teil 1.
Mittlerweile hab ich schon mehr im Zusammenhang der Hölle der Unsterblichen
erfahren, so das ich mich besser in alles reindenken konnte. Es sind diesmal
zwei Handlungsstränge (eigentlich drei, aber dazu komme ich später).
Auf der einen Seite Amos, Nicole und Angélique in der Welt der Zeiten,
die ich ziemlich interessant finde. Da gibt es diese Zeitzonen. Wenn man
da hinein gerät, gerät man in die Zukunft oder Vergangenheit. Und
je nachdem, in welche Zeitzone sie geraten, verändern sich die Körper
der drei auch. So wird Nicole kurz mal zum Säugling. War irgendwie witzig,
wie Amos sie dann im Arm hielt und sich etwas lustig über sie machte.
Und eine weitere Zeitzone war auch interessant. Nämlich die Zukunft.
Die drei wissen zwar nicht, wie weit die Zone in der Zukunft war, aber Nicoles
Hand (nur die geriet dort hinein), wurde zum Skelett. Interessant daran war
folgendes: Auch Amos streckt seine Hand hinein und auch die verändert
sich. Sie wird schuppig. Amos war selbst ziemlich überrascht deswegen.
Nun, war zwar jetzt ne lange Rede meinerseits, aber ich weiß nicht
so recht. Könnte dies vielleicht ein kleiner verborgener Hinweis über
zukünftige Ereignisse in Sachen Sid Amos sein? (Wäre nett, wenn
sich der Herr Autor da mal zu Wort melden könnte ;) . Aber gut, komme
ich nun zum nächsten Punkt. Die Hölle der Unsterblichen an sich
ist nämlich auch ein recht interessanter und deprimierender Ort. Zamorra
und Millings konnten zwar Gerret befreien, aber so recht hab ich das nicht
verstanden. Er hat sich mit Millings vereinigt, doch heißt es dann
ständig er seit tot, obwohl es gleichzeitig heißt, er besteht
jetzt aus zwei Personen. Also ist er doch nicht tot, oder? Vielleicht ist
das zu hoch für mich *gg*. Nun ja, der Roman wurde echt ziemlich gut
geschrieben. Vor allem der Schluss war sehr rasant und informativ. Man
erfährt sehr viel. Eigentlich würde der Roman schon 5 Kreuze verdienen.
AAAAAABER!!!!!! Da gibts zwei Dinge, die mich persönlich mächtig
gestört haben. Die beiden Erzählungsstränge sind sehr interessant
geschrieben und man möchte unbedingt schnell weiterlesen, kann das Heft
gar nicht mehr aus den Händen legen, weils so spannend ist, und was
passiert? Es kommt noch ein 3. Handlungsstrang hinzu, der meiner Meinung
nach total überflüssig und nervig ist. Wie ich in der Kurzbeschreibung
schrieb, tauchen am Schluss diese Vampire und Geistwesen auf. Nicht direkt.
Die tauchen schon früher auf (sogar schon in Teil 1. Nur da hab ich
das alles weggelassen, weils zu überflüssig war. Aber nun muß
ich es mal erwähnen). Vor allem in der ersten Hälfte des Romans
kommen immer wieder zwischendurch diese kleinen Kapitel, die den schönen
Lesefluss total stören. Da gehen ein paar niedere Vampire und Geistwesen
auf Opferjagd, weil Angélique es auf telepathischem Wege befiehlt
und wofür? Anfangs dachte ich mir noch: "Gut, wird schon seinen Sinn
haben." Aber den hatte es meiner Meinung nach nicht wirklich. Die tauchen
am Schluss vor dem Tor auf, und greifen Nicole und Amos an, die ja
flüchten. Da bauen die den halben Roman lang eine kleine Armee auf,
nur um dann innerhalb einer halben Seite von Rofocale vernichtet zu werden,
ohne das es irgendeinen Sinn gibt. Also meiner Meinung nach hat dieser
Handlungsstrang den Lesefluss total gestört und war irgendwie nervig.
War das etwa, um den Roman etwas zu strecken? Und Punkt zwei meiner Kritik
ist dieses ominöse Experiment, von dem auch schon in Teil 1 die Rede
war. Da macht uns der Autor immer wieder zwischendurch auf dieses Experiment
neugierig und was passiert? Nichts. Angélique betritt diese Festung,
geht in einen Nebenraum und als sie das nächste mal in Erscheinung tritt,
hat sie ihren Körper wieder, ohne das man nur im geringsten erfährt,
wie dieses Experiment nun aussieht. Ich hab zwar einen Funken Hoffnung, das
man das irgendwann mal erfahren wird, aber da Angélique ja getötet
wurde, glaub ich kaum, das das noch mal zur Sprache kommt. Und dann ist
natürlich noch diese "Wünsch-dir-was-Festung". Welchen Zweck hat
sie? Die kommen rein und bekommen das, was sie sich wünschen. Ohne das
da überhaupt ein Haken dahinter ist. Fand ich etwas lasch, um ehrlich
zu sein. Ich hoffe nur, das diese Festung irgendwann mal wieder zum Thema
wird. Nun gut, dies war wohl bisher der längste Kommentar, den ich
geschrieben hab, hat aber hoffentlich seinen Zweck erfüllt. Wie gesagt,
die Story um die Welt der Zeiten und die Hölle der Unsterblichen war
mehr als spannend und hat auch viele Fragen aufgeworfen, wie z.B. diesen
3. Auserwählten. Wer er ist, und ich bin gespannt, wann man mal von
dem hören wird. In diesem Sinne: 4 Kreuze.
Besonderheiten:
Millings und Gerret vereinen sich zu einem Wesen.
Zamorra erfährt von einem 3. Auserwählten.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Die Szene kommt zwar genauso im Roman vor und zeigt Millings, wie Gerret
sich mit ihm vereinigt. Aber irgendwie mag mir das Cover nicht sonderlich
zusagen.
Coverbewertung:
Rezension von
Olsen:
Kurzbeschreibung:
Dachten wir am Ende von PZ 829 noch, Zamorra, Nicole, Andrew Millings und
Sid Amos hätten es gemeinsam in die Hölle der Unsterblichen geschafft,
erleben wir zu Beginn dieses Bandes gleich eine unangenehme Überraschung:
Nur Zamorra und Andrew konnten wirklich in die HdU eindringen, denn nur sie
sind Auserwählte. Sid Amos und Nicole dagegen hat es in eine andere
Welt, die Welt der Zeiten, verschlagen, in der sie mit Angelique, dem zeitweise
körperlosen Vampirdämon, so manch spannendes Abenteuer erleben.
Aber jemand anders ist Zamorra und Millings auf der Spur, von dem sie nichts
wissen: der Sektenführer Henri Baudelaire. Und er ist bewaffnet mit
einer handelsüblichen und völlig undämonischen Bleispritze.
Kurz bevor die beiden Auserwählten die Käfige erreicht haben, in
denen die gefangenen Seelen eingekerkert sind, schießt Baudelaire Zamorra
nieder. Millings kann Baudelaire zwar zur Strecke bringen, ist aber nun
gezwungen, alleine zu Torre Gerrets Käfig vorzudringen. Und das ist
gar nicht gut. Denn als er den Käfig öffnet, nimmt die Geschichte
einen ganz unerwarteten Verlauf ...
Meinung:
Ganz bewusst habe ich mich diesmal für eine nicht besonders umfangreiche
Inhaltsangabe entschieden. Das liegt zum einen daran, dass ich denjenigen,
die den Band noch nicht gelesen haben, nicht die Überraschung verderben
will. Zum anderen liegt es daran, dass ich den Handlungsstrang um Nicole,
Sid Amos, Angelique und Chefinspektor Gasser nur angedeutet habe, weil mir
der für die eigentliche Handlung des Romans unerheblich und mehr wie
eine Beschäftigungstherapie für Nicole und Assi erscheint - und
damit ist auch schon das Hauptmanko, das dieser Roman aus meiner Sicht hat,
aufgezeigt. Sicherlich wird mit der Welt der Zeiten ein Schauplatz
eingeführt, der mindestens außergewöhnlich, bei
sorgfältiger Ausarbeitung sogar hochinteressant sein dürfte. Dennoch
erscheint mir dieses Stolpern von Anqelique und Nicole von Zeitfeld zu Zeitfeld
seltsam unmotiviert. Und so wäre ich nach dem fulminanten ersten Teil
dieses Zweiteilers von diesem Band eigentlich eher enttäuscht, wäre
da nicht die unterschwellige Spannung, die schon alleine durch die Wahl des
Romantitels aufgebaut wird. Der Tod des Unsterblichen! Welcher Unsterbliche
ist damit gemeint? Andrew Millings? Torre Gerret? Oder gar Professor Zamorra?
Oder etwa jemand ganz anderes? Und die sich am Ende überschlagenden
Ereignisse und Überraschungen entschädigen natürlich beinahe
vollständig für eine eher triste Reise durch die Welt der Zeiten.
Drei Kreuze für den Roman zzgl. Endüberraschungsbonus von einem
Kreuz ergibt somit vier Kreuze.
Besonderheiten:
Der Auserwählte, der zeitlich zwischen Andrew Millings und Professor
Zamorra zur Quelle des Lebens ging, lebt ebenfalls noch.
Die Hölle der Unsterblichen scheint fürderhin wieder fest verschlossen
zu sein, aber wer weiß das schon so genau?
Erster Auftritt eines neuen, mächtigen (und evtl. wahnsinnigen?)
Wesens
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Nun, das Ganze ist irgendwie so ... grün, und außerdem ist es
so ... na ja, grün. Und dennoch: Mir gefällt's. Das Kerlchen im
Hintergrund soll übrigens Andrew Millings sein, der gerade Torre Gerrets
Seele aus der HdU befreien will. Hab ich schon erwähnt, dass das Bild
sehr grün ist?
Coverbewertung:
Rezension von
Myxin:
Kurzbeschreibung:
Sid Amos, Nicole, Andrew Millings und Zamorra durchschreiten das Tor. Doch
sie werden getrennt, nur Andrew und Zamorra gelangen in die Hölle der
Unsterblichen, Amos und Nicole werden in die Welt der Zeiten verschlagen,
wo sie auf Angelique treffen. Unterdessen zeigt das Langka seine erste Wirkung.
Es schützt Andrew und Zamorra vor dem bösen Einfluss und wer es
direkt berührt, kann hinter die Kulissen der Hölle der Unsterblichen
sehen. Andre Gasser verwandelt sich unterdessen immer mehr in einen Vampir,
er schließt sich der Gruppe der anderen Blutsauger an. Die Gruppe
erhält von Angelique den telepathischen Befehl sich weitere Opfer zu
suchen und beginnt durch Paris zu ziehen. In der Hölle der Unsterblichen
bemerken Andrew und Zamorra, das sie verfolgt werden. Kurz darauf geraten
sie unter dem bösen Einfluss dieser Dimension in Streit, und versuchen
sich gegenseitig umzubringen. Kurz darauf ist der Anfall vorbei und unter
dem Schutz des Langkas setzen sie ihre Wanderung den Käfigen mit den
Unsterblichen entgegen, fort. Lucifuge Rofocale beschließt selbst aktiv
zu werden. Er begibt sich zu Baudelaire und verbrennt ihn zu einem Skelett
um sich abzureagieren. Dann greift er Andrew und Zamorra an. Doch der beinah
unbesiegbare uralte Erzdämon wird vom Langka angegriffen und muss vorerst
fliehen. Er kehrt zurück zu dem toten Baudelaire und erweckt sein Skelett
zu unheiligem Leben, damit dieses Andrew und Zamorra verfolgen kann. Es soll
Millings töten, Zamorra aber nur schwer zu verletzen. Diese haben
mittlerweile die Ebene mit den Käfigen erreicht. Und dort schießt
das Skelett sie mit einer Pistole nieder. Sid Amos, Nicole und Angelique
haben ihr Ziel in der Welt der Zeiten ebenfalls erreicht, eine magische Festung.
Auf dieser Welt verlor Angelique einst ihren Körper und hier will sie
ihn auch wieder erlangen. Amos und Nicole kehren von hier aus direkt zurück
in das Hotelzimmer, wo die magische Reise begann. Hier treffen sie auf die
Vampire und Besessenen. Doch Amos springt mit Nicole direkt wieder fort.
Kurz nach ihnen kommt auch Angelique, mit Körper, wieder zur Erde. Andrew
ist nicht so schwer getroffen wie Zamorra, er wartet ab bis das Skelett heran
ist, dann vernichtet er es mit einem Strahler der Dynastie der Ewigen. Erst
danach kann er sich um Zamorra kümmern, Mit Hilfe des pulsierenden Langkas
kann er ihn retten und eine schnelle Heilung einleiten. Danach sucht und
findet er Torre Gerret, von dem er erfährt, das es noch einen Lebenden
Unsterblichen gibt, der zwischen ihm und Zamorra von der Quelle des Lebens
getrunken hat. Auch Rofocale taucht wieder auf, kann aber nicht verhindern,
das Andrew mit dem Langka Torre Gerret befreit. Andrew Milling, Torre Gerret
und das Langka verschmelzen zu einer neuen Kreatur und Rofocale verschwindet.
Sein Ziel ist Angelique. Dort vernichtet er die Vampire und schließlich
auch die Vampirin. Das Millings/Gerret/Langka-Wesen trifft wieder auf Zamorra.
Es berichtet Zamorra von dem unbekannten Unsterblichen. Danach führt
es das Ritual durch und auch diese beiden Dimensionswanderer gelangen
zurück zur Erde. Und treffen auf Lucifuge Rofocale, doch es kommt zu
keiner Auseinandersetzung. Der Dämon verschwindet und einem Zusammentreffen
mit Nicole und Sid Amos steht nichts mehr im Wege. Doch noch jemand kommt:
Merlin. Der alte Zauberer berichtet über das Langka. Danach nimmt er
das neue Wesen mit auf seine Burg um es zu führen. Auch Amos folgt ihnen.
Nicole und Zamorra kehren zurück nach Chateau Montagne.
Meinung:
Wow! Der zweite Teil hält, was der erste verspricht! Die Atmosphäre
in der Hölle der Unsterblichen ist sehr gut beschrieben und auch die
Welt der Zeiten ist eine sehr interessante Dimension, von der man eigentlich
gerne noch einmal hören möchte. Das Ende ist sehr überraschend
und kündigt weitere Abenteuer zum Thema Hölle der Unsterblichen
an. Wie beim Vorgänger sind hier fünf Kreuze angemessen!
Besonderheiten:
Andrew Millings, Torre Gerret und das Langka verschmelzen zu einem Wesen
Zamorra erfährt von einem weiteren lebenden Unsterblichen
5 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Meistens sagen mir die Cover von Candy Kay ja nicht so zu, aber dieses ist
durchaus stimmungsvoll. Und passt auch zur im Roman beschriebenen Situation.
So ist der Mann am Boden wohl Andrew Millings und das grüne Wesen Torre
Gerret. Hier vergebe ich drei Kreuze, mit leichter Tendenz zu vier, die das
Cover gezeichnet wahrscheinlich auch bekommen hätte.
Coverbewertung:
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Zamorra und Andrew gelingt die Reise in die Hölle der Unsterblichen,
während Sid Amos und Nicole Duval abgewehrt werden und in einer Dimension
landen, wo es verschiedene Zeitfelder gibt. In diese Welt hat es auch
Angélique, die Vampirin, verschlagen, die nun notgedrungen mit Amos
und Nicole zusammenarbeiten muss, um einen Weg zurück auf die Erde zu
finden. Dort wüten derweil die Kreaturen der Vampirin, um ihre Armee
zu stärken bis sie wieder zurückkommt. Derweil bekommen es Zamorra
und Andrew Millings in der Hölle der Unsterblichen mit Lucifuge Rofocale
persönlich zu tun, nachdem dieser Henri Baudelaire für sein Versagen
bestrafte und verbrannte. Doch mit dem Langka, einem magischen Gegenstand,
den Andrew von Merlin ausgehändigt bekam, bevor sie die Reise nach Paris
antraten, haben die Dämonenjäger eine mächtige Waffe, die
selbst den mächtigen Erzdämon verletzen oder sogar vernichten kann.
Der Ministerpräsident des Satans zieht sich in die Hölle zurück,
nicht ohne die sterblichen Überreste Baudelaires zu untotem Leben zu
erwecken. Nach einiger Zeit gelangen die beiden Gefährten an einen Wald
aus verkrüppelten Bäumen, in deren Kronen Käfige hängen,
in denen die Seelen der Unsterblichen darben. Bevor sie ihre Rettungsaktion
starten können, greift Baudelaire die Dämonenjäger an und
verletzt Zamorra schwer. Andrew vernichtet den Untoten und heilt Zamorra
mit dem Langka. Doch der Parapsychologe ist zu geschwächt, um Torre
Gerret zu suchen und überlässt Andrew die Rettung. Dieser findet
tatsächlich den Käfig des Verdammten und befreit ihn mit dem magischen
Artefakt. Doch die Folgen sind verheerend und selbst für Lucifuge Rofocale
und Merlin unübersehbar ...
Meinung:
Rasant geht es sogleich in die zweite Runde und dieses Mal besinnt sich Lucifuge
an die Aufgabe die Zamorra zu erfüllen hat und befiehlt seinem Diener
den Meister des Übersinnlichen "nur" schwer zu verletzen. Ansonsten
geht es auf drei Handlungsebenen richtig zur Sache. Die dritte, welche ich
in der Kurzbeschreibung, nur kurz angerissen habe, bezieht sich auf die Armee
der Dienerkreaturen Angéliques, welche in Paris auf Raubzug gehen.
Dabei wird insbesondere auf die Vampirwerdung von Chefinspektor Gasser
eingegangen, welcher sich anfangs noch gegen die Gier nach Blut sträubt,
aber unaufhaltsam der Verdammnis anheim fällt. Für die eigentlich
Handlung weniger relevant, dafür aber nicht minder spannend und vor
allen Dingen am lustigsten, ist der Part von Sid Amos und Nicole Duval. Ich
denke ich verrate nicht zuviel, wenn bekannt wird, dass Nicole kurzzeitig
zu einem Baby wird, als sie in ein Zeitfeld gerät, welches einige Jahrzehnte
in der Vergangenheit existiert. Die Szene in der Sid Amos den Säugling
betüddelt und auf dem Arm wiegt ist klasse. Überhaupt sind diese
Zeitfelder eine interessante Idee und sollten keine Eintagsfliege sein.
Insbesondere als Nicole dann ein Zeitfeld erwischt, in dem sie tot ist, regt
zum nachdenken an, denn plötzlich wird Nicole klar, dass sie ebenfalls
irgendwann sterben wird, trotz der relativen Unsterblichkeit, die ja eben
nur relativ ist. Dort zeigt sich hervorragend, dass auch Dämonenjäger
und Romanfiguren menschlich bleiben, in dem sie das Unausweichliche
verdängen und ignorieren. Immerhin muss man die relative Unsterblichkeit
ja sowieso relativieren und sie eher als Langlebigkeit definieren, denn allein
das Gesetz der Wahrscheinlichkeit besagt, dass Zamorra und Nicole sterben
werden. Ob in einer Woche oder tausend Jahren spielt dabei keine Rolle.
Spätestens am Ende aller Tage sind auch die selbigen unserer Helden
gezählt. Eine bemerkenswerte Veränderung ging dabei mit unserem
Ex-Teufel vonstatten, der plötzlich eine geschuppte Hand hatte. Aber
zurück zur Hölle der Unsterblichen: Zamorra und Millings müssen
viel einstecken und das Finale hat es wirklich in sich. An alle Leser die
vom Titel eventuell abgeschreckt sein werden, weil er zu viel verrät,
sei versichert, es ist alles irgendwie anders. Klingt komisch, ist aber so.
Und ein Abschluss der Geschichte ist noch lange nicht in Sicht, im Gegenteil,
man hat das Gefühl es hat gerade erst begonnen. Wer sich die
Überraschung noch nicht gänzlich verderben möchte, sollte
die Rubrik "Besonderheiten" überspringen.
Besonderheiten:
Bei der Befreiung von Torre Gerret, verschmilzt dessen Seele mit dem Geist
von Andrew Millings und dem Langka. Das neue Wesen im Körper von Millings
ist weder gut noch böse, aber dafür unglaublich mächtig. Zamorra
erfährt, dass der Unsterbliche, der zwischen Andrew und dem Meister
des Übersinnlichen zur Quelle geführt wurde, noch am Leben ist.
5 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Dieses Cover gefällt mir sehr gut. Der Käfig mit der Seele eines
Unsterblichen wurde gut getroffen und Andrew, der ein wenig im Halbdunkel
liegt, sieht nicht ganz so künstlich aus, wie sonst die Figuren der
Künstlerin.
Coverbewertung: