Professor Zamorra Nr. 809: Dämonenverschwörung
Seit seine Frau vor fünfzehn Jahren umgekommen war, betrachtete Adam
Seth den Tod als ständigen Begleiter. Doch was er all die Zeit über
nur verdrängt und vor sich hergeschoben hatte, wurde heute zur Gewissheit.
Es war soweit! Direkt nach dem Aufstehen fasste er den Entschluss, der entweder
sein Leben für immer verändern oder es beenden würde. Die
ganzen Jahre, all die Mühen und die Zeit, die er in seine Forschungsarbeit
gesteckt hatte, sollten sich endlich bezahlt machen. Niemand konnte ihn von
seinem Vorhaben abbringen. Weder Gott noch Teufel. Auch seine Tochter nicht.
Er vergewisserte sich mit einem raschen Blick in ihr Zimmer, dass Cyrana
bereits das Haus verlassen hatte. Adam Seth hatte jedoch die Rechnung ohne
den Schnitter gemacht. Als er die Treppe ins Erdgeschoss hinunter ging, war
er bereits tot - ohne es zu ahnen...
von Martin Kay, erschienen am 31.05.2005, Titelbild: Fedorow
Auf dem Titelbild trägt der Roman den Titel
"Dämonenverschwörung". Im Inneren wird er jedoch als "Grüne
Dämonen" betitelt. Laut W.K. Giesa sollte der korrekte Titel jedoch
eigentlich einfach "Der grüne Dämon" lauten.
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
In Florida werden Leichen gefunden, in deren Blut sich Chlorophyll befindet,
ein Hobby-Botaniker verschwindet, dessen Labor wird vom FBI in einer Nacht
und Nebel-Aktion niedergebrannt. Grund genug für Sheriff Jerome Bancroft
Zamorra und Nicole aus ihrem wohlverdienten Urlaub zu reißen. Die Tochter
des verschwundenen Botanikers, Cyrana Seth, macht sich auf eigene Faust auf
die Suche nach ihrem Vater. Verfolgt vom FBI, das sein ganz eigenes Spiel
spielt, denn die Abteilung von Agent Kyle Payne ist nicht das, was sie zu
sein scheint. Als Zamorra und Nicole, das Haus von Adam Seth durchsuchen
werden sie von einem dieser Agenten angegriffen, der sich als Pflanzendämon
entpuppt, welcher gegen die Amulett-Magie immun ist und dem auch Laserstrahlen
wenig entgegenzusetzen haben......
Meinung:
Steht auf dem Cover noch groß "Dämonenverschwörung", wird
der Leser auf Seite drei belehrt, dass dieser Roman eigentlich "Grüne
Dämonen" heißen soll. Da wurde wohl wieder geschlampt im Hause
Bastei. Um so ärgerlicher, da gerade dieser Roman der verstorbenen Heike
Giesa gewidmet wurde. Die Story selber ist spannend und unterhaltsam, voller
überraschender Wendungen und übermächtiger Gegner, die unseren
Helden mehr zusetzen, als Stygia und Calderone zusammen. Die Pflanzenmenschen
sind interessante, skrupellose Gegner und dennoch stellt sich die Frage:
Wer ist eigentlich gut und wer ist böse? Stellt sich diese Frage
überhaupt? Lesen, sage ich da nur, es lohnt sich wirklich. Zum Ende
wurde ich dann aber doch ein wenig verwirrt, als der als gut deklarierte
Dämon bei seinem Entschwinden einen Menschen tötet und Zamorra
und seine Freunde nur überleben, weil das Amulett sie schütze.
Hat der Dämon diese Morde unbeabsichtigt begangen, weil er die magische
Aura nicht kontrollieren konnte? Diese Frage wird wohl unbeantwortet bleiben.
Ein weiterer Punkt der mich störte ist der Tod der Agentin Diana Crowe.
Sie wird von den Pflanzen erwürgt und aufgespießt, aber am Ende
heißt es sie wäre auch eine grüne Dämonin gewesen. Von
denen hätte ich mehr Gegenwehr erwartet, zumal vorher erwähnt,
wird, dass sie erst später zu Kyles Einheit stieß und Mitglied
in seiner Sekte wurde. Doch die grünen Dämonen sind schon Hunderte
von Jahren alt. Leider sind auch Zamorra-Romanen nicht vor kleineren Logikfehlern
gefeit. Auch wenn sich bei weitem noch nicht die Ausmaße annehmen wie
bei Sinclair.
Besonderheiten:
Dieser Roman ist Heike Giesa gewidmet - in memoriam.
Der Titel auf dem Cover ist falsch, ebenso wie der Titel auf Seite 3. Laut
W.K. Giesa sollte der Roman "Der grüne Dämon" heißen.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Kein Bezug zum Roman und auch kein Meisterwerk, was eher am Motiv, als am
Stil selber liegt.
Coverbewertung: