Larry Brent Nr. 3: Im Kabinett des Grauens
 |
Er wußte, daß er seinem grausigen Schicksal nicht mehr entgehen
würde. Der Schuldspruch war gefällt. Er stand vor der Hinrichtung.
Sie schleppten ihn zur Richtstätte. Der Staatsanwalt, zwei Gerichtsdiener
und der Henker waren anwesend. Der Henker war Harold Perkins, ein Mann Mitte
der Fünfzig mit bereits ergrautem Haar. Mit kühlen Augen musterte
er den Ankömmling, dem man eine Binde vor die Augen gebunden hatte.
Harold Perkins prüfte ein letztesmal den Galgen, zog am Strag, und trat
dann langsam zur Seite. Sein dunkelroter, weiter Umhang wurde durch den Windzug,
der durch den kahlen, öden Hinterhof fuhr, in Bewegung versetzt. Es
war ein kalter Novembermorgen. In London graute der Tag, doch bis zum
Sonnenaufgang würden noch Stunden vergehen. Die dichte Nebeldecke lag
wie eine zähe Masse über der Stadt, und es schien, als wolle sie
die Häuser, die Menschen und die kahlen Bäume in den Alleen und
Parkanlagen verschlingen. In dem alten Holzschuppen, der windschief
außerhalb der linken Mauer stand, pfiff der Wind und rüttelte
und schüttelte das morsche Gebälk.
von Dan Shocker, erschienen am 19.05.1981, Titelbild: R.S. Lonati
Rezension von
Christopher:
Kurzbeschreibung:
Larry Brent und Iwan Kunaritschew können auf ihrem Flug nach
New York, den Mord am Co-Piloten nicht verhindern. Iwan wird bei dem Versuch
den Mörder zu stoppen angeschossen. Die Hinweise verdichten sich, dass
ein Toter zurückgekehrt ist um an seinem Henker und dessen Familie Rache
zu nehmen. Larry Brent bleibt nur eine Wahl,er muss den Mörder im Kabinett
des Grauens stellen!
Meinung:
Einmalig gut, oder muss ich vielleicht dreimalig gut sagen! Die ersten
drei Romane sind alle auf einem kaum zu übertreffenden, spannenden Niveau
geschrieben, das mir im warsten Sinne des Wortes die Spucke wegbleibt. Hier
gibt es sehr viel mehr Unterschiede im Vergleich zu der Hörspielfassung,
leider. Das Hörspiel ist ohne Zweifel Top, aber der Roman ist noch viele
Klassen besser.Warum wurde bloss die Serie eingestellt? Selbst Jason Dark
dürfte es nur mit Mühe gelingen eine solche Atmosphäre
niederzuschreiben. Inzwischen weiss ich nicht mehr wer der bessere Autor
ist, Dan Shocker oder Jason Dark? Schwierige Frage, aber sicher bleibt zu
sagen, beide sind absolute Meister in ihrem Gebiet!
5 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Es gibt sehr viele Details zu bestaunen. Der Cover zeigt offenbar einen Einblick
in das Wachskabinett. Sieht ganz nett gemacht aus. Farblich aber sehr
eintönig, daher ein Kreuz abzug.
Coverbewertung:
Rezension von
Benfi:
Kurzbeschreibung:
Auf Larrys und Iwans Heimflug nach dem Abenteuer aus dem Vorgängerband
wird die Maschine von Derry Cromfield - einem Mörder, der eigentlich
vor Jahren hingerichtet wurde - kidnappt und der Co-Pilot getötet. Nach
der erzwungenen Landung auf einem Autobahnabschnitt nahe Longtown/England
wird auch noch Iwan, alias X-RAY-7 verletzt. Larry sucht Harold Perkins auf,
dem einstigen Henker von dem Mörder Cromfield und gleichzeitig der
Großvater von dem getöteten Co-Piloten. Der alte Perkins erzählt
von dem Fluch, den Cromfield vor seinem Ableben gegen seine Familie aussprach
und Larry macht sich auf die Suche nach denjenigen, der diesen einlösen
möchte. Dabei stößt er auf das Wachsfigurenkabinett von Mr.
Flemming, in dem eine Figur von dem Mörder ausgestellt wird, welche
anscheinend voller Leben steckt!
Meinung:
Wieder ein rasanter Roman von Dan Shocker. Doch diesmal ist einfach zuviel
Hektik in der Geschichte, auch scheint sich der Autor nicht in
Großbritannien auszukennen; schon im letzten Roman fuhren die Fahrzeuge
auf der falschen Seite! In diesem pendelt Larry zudem öfters eben mal
zwischen London und einem Ort an der schottischen Grenze, das sind grob
geschätzte 650 km!!! Trotzdem ist der Roman wirklich noch gut, da er
wieder die klassischen Krimieffekte hat; z.B. erfährt man erst am Ende,
wer der Täter ist!
Besonderheiten:
Erscheinungsdatum SK 761: 29.10.1968
Erscheinungsdatum SGK 3: 09.02.1971
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Aufatmen bei einem Blick auf das Cover der eigenständigen Serie, vergleicht
man dieses mit den Vorgängern. Hier gibt es viel zu Schauen und Schauern;
ein schön gruseliges 'Lo'-Cover. Einziges Manko der etwas starke
Grünstich...
Coverbewertung:
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Larry Brent und Iwan Kunaritschew befinden sich auf dem Rückflug nach
New York als plötzlich die Maschine von einem Unbekannten entführt
und die Piloten zur Rückkehr gezwungen werden. Nachdem die Maschine
nahe London auf einer Straße notgelandet ist, versucht der Kidnapper
mit dem Co-Piloten als Geisel, zu entkommen. Larry Brent greift ein, kann
aber nicht verhindern, dass der Co-Pilot schwer verwundet wird. Auch Iwan
wird bei der Verfolgung angeschossen. Larry erfährt von dem schwerverletzten
Co-Piloten Colin Perkins, dass er von Derry Cromfield niedergeschossen wurde,
einem Verbrecher, der von Colins Großvater Sir Harold vor zwanzig Jahren
hingerichtet wurde. Während Colin Perkins und Iwan Kunaritschew gemeinsam
in eine nahegelegens Krankenhaus eingeliefert werden, beschließt Larry
an dem mysteriösen Fall dranzubleiben. Unterstützung findet er
in der Schauspielerin Silvia de Sorente, die mit dem Agenten sogleich Zimmer
und Bett teilt. Larry besucht am nächsten Tag Sir Harold auf dessen
Wohnsitz in der Nähe der Millionenstadt und erfährt von ihm, dass
seine Enkelin Jane ihn bald besuchen kommen wollte. Larry entschließt
sich zusammen mit dem ehemaligen Henker, auf dem Bahnhof die Ankunft der
jungen Frau zu erwarten. Tatsächlich lässt sich der Mörder
die Gelegenheit nicht entgehen, Jane zu ermorden. Aber ein engagierter Detektiv
und der PSA-Agent können die Bluttat im letzten Moment vereiteln. Larry
gelingt zudem ein Treffer aus der Laserwaffe, woraufhin sich ihm ein grauenhaftes
Geheimnis offenbart: Der Mörder ist eine lebendige Wachsfigur, nahezu
unbesiegbar....
Meinung:
Nahtlos schliesst dieser Roman an das zweite Abenteuer Larry Brents an und
präsentiert in rasanter Satzfolge einen geradezu klassischen Gruselkrimi.
Die Idee der lebenden Wachsfiguren war ja schon immer ein beliebtes Thema
des Genres und der Hauch des Ungewissen, ob nicht doch Leben in diesen
realistisch modellierten Gesellen steckt fasziniert immer noch Millionen
von Menschen. Dass die Thematik noch lange nicht zum alten Eisen gehört
beweist der Film "House of Wax", welcher im vergangen Jahr, das Horror-Genre
bereicherte. Im Bereich des Horror-Heftromans war Dan Shocker wohl der Erste
der diese Spielart in einem Roman verarbeitet hat, und das in seinem
unnachahmlich atmosphärischen Erzählstil. Die Lösung ist hierbei
nicht gar so einfach wie man vermuten mag und als Leser ist man vom Anfang
bis zum Ende hin gefangen von dieser unheimlichen Szenerie. Dabei verwendet
der Autor wieder einmal klassische Begebenheiten und Schauplätze, die
seit jeher für ein angenehmes Gruselambiente sorgen: Ein nebelverhangenes
London mitten im November, ein düsterer Friedhof, ein englisches Herrenhaus
und ein altes Wachsfigurenkabinett. In einer kleinen Nebenhandlung geht der
Autor auch auf allzu eifrige Journalisten ein, die für eine gute Story
einfach alles tun würden und sogar den Tod eines Menschen in Kauf nehmen
würden, um die Auflage in die Höhe schnellen zu lassen. Hier kommt
Nostalige pur auf und trotz seines Alters ist dieser Roman immer noch
empfehlenswert und hat nichts von seinem Charme eingebüßt.
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Die Wachsfigur Derry Cromfields hält ein neues Opfer in den Klauen.
Lonatis Zeichenstil ist einfach wie geschaffen für die Abenteuer des
PSA-Agenten und vom Cover der Romane einfach nicht mehr wegzudenken. Auch
dieses Werk besticht durch sein einmalig gruselige Stimmung.
Coverbewertung: