John Sinclair Nr. 1300: Die Templerin
Vergangenheit! Der Tod trug ein hellrotes Gewand! Das Kleidungsstück
reichte ihm vom Hals bis zu den Knöcheln. Es war weit geschnitten, sodass
es bei jedem seiner Schritte schwang wie eine große Glocke. Der Tod
besaß ein bleiches Gesicht mit scharfen Falten, die sich in die Haut
eingegraben hatten. Die dunklen Augen in dem blassen Gesicht erinnerten an
Knöpfe, und auf dem kahlen Kopf mit den großen Ohren saß
ein schwarzes Käppi. Der Tod hieß Bernado und war der herrschende
Großinquisitor...
Teil 1 von Jason Dark, erschienen am 09.06.2003, Titelbild: Timo Würz
Rezension
von Michael
Pliet:
Kurzbeschreibung:
Ich befand mich in Spanien in dem kleinen Ort Coleda, dort hatte ich mich
mit Godwin de Salier verabredet. Codela schien zu einem Wallfahrtsort geworden
zu sein, mehrere Frauen hatten sich versammelt um das Grab einer gewissen
Konstanza zu besuchen und sie zu ehren. Godwin war mißtrauisch geworden,
und so gingen wir der Sache auf den Grund. Er war noch nicht eingetroffen
und so machte ich mich selbst auf den Weg zu Konstanzas Grab. Kaum angekommen
reagierte auch schon mein Kreuz, und ich wurde in die Vergangenheit gezogen,
dort erlebte ich Konstanzas Geschichte. Sie sollte hingerichtet werden, doch
der Grossinquisitor Bernado begnadigte sie, und steckte sie in ein Kloster.
Nicht ganz uneigennützig, denn Konstanza war eine schöne Frau,
doch leider auch von Baphomet besessen. Und so kam es dazu das sie Bernado
bei einem seiner Besuche im Kloster, niederstach und tötete. Dies blieb
nicht unentdeckt und sie wurde wieder gefangen genommen. Doch die Oberin
des Klosters unterschätzte sie und wurde von Konstanza auch noch durch
ihre Ketten erwürgt. Das Maß war voll und Konstanza sollte
hingerichtet werden, dies sollte durch Lorenzo geschehen, den Folterknecht
des Grossinquisitors. Doch auch er unterschätzte Konstanza und bezahlte
dies mit seinem Leben. Er wurde von ihr in die Flammen gezogen, in denen
sie eigentlich sterben sollte, doch die Flammen versengten Konstanza kein
Haar. Dafür aber starb Lorenzo einen Qualvollen Tod. All das bekam ich
mit, wurde aber selbst nicht bemerkt. Denn ich schwebte zwischen den
Zeitdimensionen. Einzig Konstanza schien etwas zu merken, sie war nervös
konnte mich aber auch nicht entdecken. Dann wurde ich wieder in die Gegenwart
zurückgeholt und stand wieder vor dem Grab. Unbemerkt von mir tauchte
eine Frau auf, und sprach mich an. Ich gab mich als Tourist aus und versuchte
sie auszuhorchen, denn sie schien der Wallfahrtsgruppe anzugehören.
Die Frau hieß Rosanna und schien die Anführerin der Gruppe zu
sein. Ich erfuhr von ihr einiges was ich auch schon in der Vergangenheit
gesehen hatte, und merkte ihr an auf wessen teuflischer Seite sie wohl steht.
Sie gab mir den Rat zu verschwinden, dann wandte sie sich von mir ab und
ging davon. Ich verfolgte sie nicht, denn großartig verstecken konnte
sie sich nicht in Coleda. Ich beschloß nun auf Godwin zu warten gemeinsam
würden wir der Sache auf den Grund gehen. Ich machte mich auf den Weg
zurück in den Ort. Kurz vor Coleda fielen mir 2 fremde Fahrzeuge auf.
Die Frauen-Sekte schien nun vollständig zu sein. Zurück im Hotel
schien irgend etwas nicht zu stimmen. Hatten die Frauen den Ort besetzt?
Es war zu ruhig. Meine Befürchtungen wurden bestätigt. In einer
Abstellkammer fand ich den gefesselten und schwer verletzten Mann von der
Rezeption. Dann tauchten plötzlich zwei Frauen auf und sie hatten einen
Gefangenen. Dieser Mann war Godwin de Salier... - Fortsetzung folgt-
Meinung:
Puh. Die Story war echt schwer zusammenzufassen. Da immer recht viel passiert.
Gut und glaubhaft fand ich die Übergänge zwischen Vergangenheit
und Gegenwart. Konstanza´s Geschichte war spannend geschrieben, und
ich konnte gar nicht von dem Roman lassen. Deshalb hab ich in jetzt auch
schon durch und muß nun wieder lange Tage auf die Fortsetzung warten.
:-) Mein Fazit: Ich werde diesem Roman 4 Kreuze geben, aus denen aber in
der Fortsetzung durchaus 5 werden können, je nachdem wie sich die Geschichte
weiterentwickelt. Man merkt das Jason im Moment eine gute Phase hat, was
das Schreiben von spannenden Geschichten angeht. Hoffentlich hält diese
lange an und ihm rutscht nicht wieder eine Nullnummer dazwischen. Weiter
so, Helmut!:-) Solche Geschichten wollen wir öfters lesen.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Ich sagte ja schon des öfteren Timo Würz hat es echt drauf. Das
Bild zeigt Konstanza wie sie in dem Glutbecken steht und ihre Opfer reinzieht.
Wieder eine sehr gut Darstellung und auch die Personen auf dem Bild sind
perfekt gezeichnet.
Coverbewertung:
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
John Sinclair wird von Godwin de Salier nach Spanien in den kleinen Ort
Coleda gerufen, weil sich hier ein Erbe der alten Templer erfüllen soll.
Eine Gruppe von Frauen will eine Wallfahrt unternehmen, um der
Templerführerin Konstanza zu huldigen. John, der noch nie von einer
weiblichen Templerin gehört hat, kommt vor Godwin in Coleda an und trifft
zwei der Frauen, die sogar auch aus England stammen. Sie wirken jedoch sehr
feindselig und abweisend, und als John sie heimlich belauscht, erfährt
er, dass Konstanza wiedererweckt werden soll, um die Frauen in einem neuen
Kreuzzug zu führen. John erkundet den Ort und findet die Ruinen eines
Klosters, in denen er eine Statue findet, die aus Steinen zusammengesetzt
ist. Diese Statue hat am Kopf zu einen ein menschliches Gesicht, das einer
Frau, und zum anderen eine hässliche Fratze - das Gesicht Baphomets!
Als John die Steinstatue mit dem Kreuz berührt, wird er in einen Zeitstrom
gerissen und erlebt mit, wie Konstanza als Ketzerin verbrannt werden soll.
Sie kann den Flammen jedoch mit Baphomets Hilfe widerstehen und bringt die
Nonnen des Klosters in ihre Gewalt, um sie zu Dienerinnen des Dämons
mit den Karfunkelaugen zu machen. John gelangt wieder in die Gegenwart und
trifft in der Ruine die Initiatorin der Wallfahrt, eine Frau namens Rosanna,
die John warnt, er solle so schnell wie möglich den Ort verlassen. Als
John in den Gasthof zurückkehrt, in dem er sich einquartiert hat, entdeckt
er den Portier, der anscheinend von den Frauen bewußtlos geschlagen
wurde. Und dann betreten zwei der Frauen den Gasthof. In ihren Armen halten
sie den ebenfalls bewußtlosen Godwin de Salier...
Meinung:
Mit dieser Geschichte legt Jason Dark einen Jubiläumsroman vor, der
diesen Namen wirklich verdient hat. Die Vorgeschichte in der Vergangenheit
ist so spannend geschildert, dass diesmal wirklich - und ich weiß,
dass ich hier ein Klischee bediene - ein Film vor meinen Augen ablief. Und
auch wenn der Horror, den man eigentlich von einen Romanheft erwartet, hier
so gut wie gar nicht in Erscheinung tritt, kommt in keiner Sekunde Langeweile
auf. Konstanza wird als ein Frau geschildert, die sich ihrer Macht bewußt
ist, und alles tut, um ihrem Mentor Baphomet zu dienen. Ich hoffe, dass wir
von ihr noch mehr hören und dass sie nicht einfach im nächsten
Roman vernichtet wird. Sie könnte auf der Seite der Templer zu einer
großartigen Gegnerin werden. Ein wenig unangenehm ist mir aufgefallen,
dass Konstanza Baphomet als einen Dämon bezeichnet, der vom Teufel
geschaffen wurde. Dies aber nicht ganz richtige, denn Asmodis und Baphomet
sind ja - zusammen mit Belphégor - gleichwertige Teilgestalten, die
zusammen Luzifer bilden.
Besonderheiten:
Erster Auftritt der Templerin Konstanza
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Vergangenheit: Die Templerin Konstanza, die als Ketzerin verschrien
ist, wird von der Inquisition gefoltert und soll verbrannt werden. Der
Großinquisitor Bernardo will ihr eine letzte Chance geben, wenn sie
sich ihm gegenüber willig zeigt und in ein Kloster geht, wo sie seinen
fleischlichen Gelüsten jederzeit zur Verfügung stehen muss. Sie
willigt ein und wird gleich in der Zelle von dem Mann vergewaltigt. Der wundert
sich zwar, dass er am Körper der Frau keine Spuren der Folterung mehr
sieht denkt sich aber nichts weiter dabei. Als er nach Wochen Konstanza im
Kloster besucht hört sie die Stimme Baphomets, die ihr befiehlt den
Mann zu töten. Sie rammt ihm einen Holzpflock ins Herz, woraufhin sie
wieder in Ketten gelegt wird, um später gefoltert und hingerichtet zu
werden. Die Oberin, die zuvor mit ihr reden will erkennt, dass hinter Konstanza
der Dämon Baphomet steht, doch die Templerin tötet auch sie, bevor
sie ihr Wissen weitergeben kann. Daraufhin will der Folterknecht Lorenzo
sie im Klosterhof auspeitschen und anschließend in glühender Kohle
verbrennen. Doch weder die Peitschenhiebe, noch das Feuer können Konstanza
verletzen. Sie tötet Lorenzo und die Soldaten, indem sie die Männer
ins Feuer gehen lässt und zieht die Nonnen auf ihre Seite. In Baphomets
Namen will sie mit den Frauen einen Kreuzzug des Bösen
durchführen.
Gegenwart: John wurde von Godwin de Salier nach Spanien beordert,
wo eine Gruppe von Frauen eine Pilgerfahrt zu einem verlassenen Kloster
veranstalten wollen. Ziel dieser Pilgerfahrt ist die Templerin Konstanza.
Im Keller der Klosterruine findet John eine Statue der Frau, über deren
Gesicht die Fratze des Baphomet erscheint. Als John die Statue mit dem Kreuz
berührt wird er in die Vergangenheit gezogen und erlebt mit, wie die
Templerin den Folterknecht tötet. Zurück in der Gegenwart macht
er die Bekanntschaft mit Rosanna, der Anführerin der Pilgerinnen. Sie
rät ihm schnellstens weiterzufahren. John schlägt die Warnung in
den Wind und kehrt in sein Hotel zurück, wo er den Portier gefesselt
und niedergeschlagen hinter seinem Tresen findet. Kurz darauf erscheinen
zwei der Baphomet-Dienerinnen und tragen einen ebenfalls niedergeschlagenen
Mann zwischen sich: Godwin de Salier.
Meinung:
Ein sehr spannend erzählter Roman, vor allem die Geschehnisse in der
Vergangenheit die ja einen Großteil der Geschichte ausmachen. Die
Atmosphäre wird sehr gut wiedergegeben, man meint fast selber in dem
Verlies zu stehen. Jason Dark scheinen diese Vergangenheitsszenen zu liegen
und man merkt dem Roman an, dass es dem Autor Spaß machte ihn zu schreiben.
Besonders gefallen hat mir die Szene in der Baphomet zu Konstanza gesprochen
hat, das ist meines Wissens auch noch nicht all zu oft passiert. Selbst Vincent
van Akkeren, der in diesem Roman leider kein einziges Mal erwähnt wird,
ist noch nicht in den Genuss gekommen, zumindest wurde das nie beschrieben.
Auf jeden Fall bin ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil. Dieser Roman
ist wirklich ein würdiger Jubiläumsband.
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Michael Schick:
Das Gesicht des einen Mannes vom Titelbild des John Sinclair Romans war auch
schon auf dem ebenfalls von Timo Würz gemalten Cover von "FAITH - THE
VAN HELSING CHRONICLES" Episode 3 abgebildet. Auch der Mann der sich
zusammenkauert ist dort schemenhaft noch einmal erkennbar: