John Sinclair Nr. 836: Das Puppenmonster
Ivy war lieb, Ivy war nett. Ivy lächelte gern, und Ivy liebte auch Kinder.
Die Kinder liebten Ivy ebenfalls. Sie freuten sich auf sie, wenn sie live
oder auf dem Bildschirm erschien. Ivy war wirklich lieb, so nett. Aber Ivy
tötete auch gern. Sie liebte das Beil, das Blut und dann lachte sie.
Das wußten ihre kleinen Fans nicht...
von Jason Dark, erschienen am 11.07.1994, Titelbild: Dino Marasan
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Chiefinspector Tanner wird zu einem Mordfall gerufen, bei dem zwei Zeugen
behaupten, dass der Täter eine Puppe gewesen sei. Da in dem Haus, wo
der Mord geschehen ist, auch der Fernsehstar Leona Lockwood lebt, die als
Bauchrednerin eine eigene Sendung mit der beliebten Puppe Ivy bekommen hat,
informiert Tanner John Sinclair, damit der Geisterjäger die Moderatorin
und ihre Puppe genauer unter die Lupe nimmt.
Als John die Bauchrednerin aufsucht, behauptet diese, dass Ivy verschwunden
sei. Tatsächlich aber zwingt die Puppe Leona zu einem geplanten Auftritt
im Fernsehstudio. Hinter den Kulissen erfährt die Bauchrednerin, dass
der Toningenieur Sam Gorman, der schon länger in Leona verliebt ist,
Ivy mithilfe von Voodoo magisch manipuliert hat. Er behauptet, dass er einen
Teil von Leonas Seele auf die Puppe übertragen hat und beide nun nicht
mehr getrennt werden können.
Während der Sendung, bei der auch John Sinclair anwesend ist, versucht
Ivy, Leona umzubringen. Doch noch bevor John eingreifen kann, vernichtet
Leona die Puppe mit einem Hackbeil. Sam Gorman richtet sich nach dem Ende
der Puppe selbst, indem er sich ein Messer in den Kopf rammt.
Meinung:
Romane mit mordenden Puppen sind ja fast schon ein Klassiker der Gruselheftromane
und so bietet dieser Roman im Grunde auch nichts Neues. Er ist allerdings
spannend und unterhaltsam geschrieben. Besonders gut wurde Leonas Unsicherheit
dargestellt, als sie zum ersten Mal bemerkt, dass Ivy scheinbar ein Eigenleben
hat.
Einen Pluspunkt gibt es noch für die Tatsache, dass Leona selbst die
teuflische Puppe vernichtet, so dass ich für diesen Roman 3 Kreuze
vergebe.
Besonderheiten:
Handlungszeitraum: 02./03. Januar 1994.
Mit diesem Roman erschien die zweite dritte Auflage Band 349 In diesem
Zimmer haust die Angst'.
Mit diesem Roman erschien die vierte Auflage Band 115 Gefangen in der
Mikrowelt'.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
So richtig will mir dieses Cover nicht gefallen, irgendwie wirkt es etwas
unfertig aus, die Puppe sieht wie ein Kinderspielzeug und nicht wie eine
Bauchrednerpuppe aus und das Gesicht von Leona Lockwood wirkt etwas schief.
Coverbewertung:

Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Boxhamster:
Bei dem Cover zu JS 836 hat sich der Künstler offensichtlich vom Film
"Rosso - Die Farbe des Todes" von Dario Argento inspiriren lassen. Sowohl
die in Leder gekleidete Frau mit Hackebeil,
als auch die aufgehängte Puppe sind Motive aus diesem Film.