John Sinclair Nr. 812: Blutzoll einer Druidin
Über uns befand sich eine Decke, doch wir sahen sie nicht. Die
mächtigen Säulen an der Seite des alten Baus hatten wir hinter
uns gelassen. Sie waren ebenso Erinnerung wie die gefährlichen Beißer.
Dichte, grünbraune Nebelschwaden wehten uns entgegen. Eine gewaltige,
gestaltlose Masse, die alles erdrücken wollte, was sich ihr den Weg
stellte. Ein ätzender Geruch begleitete die Schwaden. Das Atmen wurde
zur Qual, so daß es keinen Sinn hatte, weiterzugehen. Der Nebel würde
uns außer Gefecht setzen oder sogar töten. "Wir müssen
zurück!" rief Suko. Er war stehengeblieben und wartete, bis auch ich
stoppte. Wir konnten uns zwar frei bewegen, waren jedoch Gefangene in einem
Land, das Aibon hieß und Paradies und Hölle zugleich war.
Teil 2 von Jason Dark, erschienen am 24.01.1994, Titelbild: Luis Royo
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Bevor Jane Collins von einem Messer der Messerwerferin The Knife' getroffen
wird, rettet Kimberly Hart ihr das Leben, in dem sie die abtrünnige
Druidin mit einem Pfeil tötet. Danach flieht Kimberly und
überlässt Jane der gerufenen Polizei. Dank Sir James Hilfe zieht
sich das Verhör nicht zu lange hin und Kimberly Hart nimmt Jane mit
zu ihrem nächsten "Auftrag". Sie sollen die Hellseherin und Therapeutin
Farina Milton zurückholen, die gleichzeitig die Führerin der geflohenen
Druidinnen ist. John und Suko irren unterdessen durch eine wüstenartige
Landschaft im bösen Teil von Aibon. Für einen Moment ist Guywano
aufgetaucht, um den beiden mitzuteilen, dass sie so lange gefangen bleiben,
bis Kimberly Hart die Unterstützung von Jane nicht mehr braucht. Dann
geraten die beiden in eine Treibsandfalle und werden von Beißern
bedrängt. Jane warnt Farina vor Kimberly Hart, kann aber nicht verhindern,
dass die Aibon-Amazone die Hellseherin umbringt. John und Suko werden inzwischen
von den Männern in Grau, den Hütern Aibons und des Grals, gerettet.
Sie erklären, dass Kimberly Hart Guywano einen magischen Stein gestohlen
hat, mit dem sie die Grenzen zwischen Zeit und Raum verwischen kann. Sie
öffnen ein Tor in die normale Welt und holen Kimberly Hart nach Aibon.
Hier wird der magische Stein vernichtet und Kimberly in einen Beißer
verwandelt. John und Suko können zur Erde zurückkehren.
Meinung:
Im zweiten Teil wird für meine Begriffe wieder ein wenig zu viel und
auch zu durcheinander gebracht. Erst teilt Guywano John und Suko mit, dass
sie Kimberly nicht bei ihrer Arbeit stören sollen und dann will Guywano
ihren Tod, weil sie seinen magischen Stein hat. Den hatte sie aber schon
im letzten Band. Was mit den restlichen geflohenen Druidinnen ist, werden
wir wohl auch nie erfahren
Janes Gedächtnis scheint unter dem
Stress auch ein wenig gelitten zu haben, denn Kimberly erzählt ihr,
dass es sich bei der nächsten Gesuchten um eine Hellseherin handelt.
Als Jane dann am Haus von Farina das Schild Hellseherin' entdeckt,
regt sie sich auf, dass Kimberly ihr das nicht vorher gesagt hat
:o)
Ansonsten wechselt der Roman zwischen spannenden Szenen (z.B. als Jane im
Varieté an der Scheibe liegt) und lang gezogenen Stellen (als Jane
den Garten von Farina Milton durchquert). Deshalb gebe ich zwei Kreuze.
Besonderheiten:
Mit diesem Roman erschien die dritte Auflage Band 325 Die Frau mit
dem Dämonendolch'.
Mit diesem Roman erschien die vierte Auflage Band 91 Das Amulett des
Sonnengottes'.
2 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Was will uns dieses Cover sagen? Es könnte zwar Kimberly Hart sein,
aber es entspricht keiner Szene des Romans.
Coverbewertung:
Zusatzhinweise zu dem Titelbild kommen von Michael Schick:
Das von Luis Royo gemalte Titelbild des John Sinclair Romans Nr. 812 wurde
auch schon auf dem Cover des spanischen Comic-Magazins CIMOC Nr. 149
verwendet:
Das Motiv war außerdem auch auf dem Cover des im Mai 1995 erschienenen
italienischen Comic-Magazins LANCIOSTORY Nr. 20 abgebildet:
Und auf der im Juli 2010 erschienenen Ausgabe des US-amerikanischen "Heavy
Metal-Magazine" war das Motiv ebenfalls zu sehen:
Auch auf dem norwegischen Comic-Magazin CONAN Nr. 6 (erschienen im Jahr 2002)
wurde das Motiv verwendet:
Und auf dem im Oktober 2011 erschienenen Bastei-Roman Maddrax Nr. 307 befand
sich die Luis Royo-Amazone erneut: