John Sinclair Nr. 803: Meleniks Mordnacht
In dieser Nacht lag Unheil in der Luft! Vielleicht war der Grund, daß
zwei Jahreszeiten zusammenstießen, der Winter, der noch immer
kämpfte, und der Frühling. Die kalten Luftmassen hatten sich in
den letzten Tagen noch halten können, jetzt aber drängte aus dem
Südwesten ein warmer Wind heran, der dem Süden des Landes die erste
Schneeschmelze gebracht hatte und die Temperaturen ansteigen ließ.
Es war auch die Zeit, wo sich der Tag verabschiedete und die Nacht begann,
so daß sich das Schauspiel der Gewalten noch einmal am Himmel abzeichnete
und einem Maler ein ideales Motiv geboten hätte. Wolken türmten
sich in mehreren Schichten übereinander. Der mächtige Wind spielte
trotzdem mit ihnen und trieb die grauen Berge über den Himmel. Warme
und kalte Luft prallten zusammen. Ein Gewitter lag in der Luft.
von Jason Dark, erschienen am 22.11.1993, Titelbild: Alan M. Clark
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Suko hat die Wand mit dem goldenen Orakel berührt und es geschafft,
dass auf ihr Bilder aus der Vergangenheit sichtbar werden. John und seine
Freunde sehen, wie die Bundeslade in ein Versteck gebracht wird und wie dann
Melenik, der Sohn des Königs Salomo und der Königin von Saba, mit
Kreaturen der Finsternis ein Blutbad unter einer Gruppe Menschen anrichtet.
Melenik soll der Sage nach der Räuber der Bundeslade gewesen sein und
sich außerdem den vier Erzdämonen verschworen haben, was sein
Bündnis mit den Kreaturen der Finsternis erklärt. Doch
schließlich verblassen die Bilder wieder und kurz darauf wird die Wand
von einer unbekannten Macht zerstört. Auch das Orakel zerfliest zu einer
goldenen Flüssigkeit. Als letztes Bild konnten die Freunde allerdings
noch eine Kathedrale erkennen, die scheinbar mit der Bundeslade zu tun hat.
In London ist sich Sheila Conolly sicher, dass es sich bei der Kathedrale
nur um die berühmte Kirche in Chartres handeln kann. Zusammen mit Bill,
Sheila und Suko reist John nach Frankreich. Hier wurde durch die Aktivierung
der Wand eine Steinfigur an der Kathedrale lebendig und hat den Küster
ermordet. Bei dieser Figur handelt es sich um niemand andres als Melenik!
Suko kann die Figur mit der Dämonenpeitsche vernichten.
Meinung:
Der Abschluss dieses Bundesladen-Vierteilers setzt auch wieder mehr auf
Information als auf Action. Dabei sind die Ausführungen zu Beginn der
Geschichte, als die Wand die Bilder zeigt sehr interessant und spannend
geschildert. Der zweite Teil wird wieder ein wenig langatmiger, vor allem
der Mord an dem Küster hätte ein wenig komprimierter dargestellt
werden können. Alles in allem kann man sagen, dass diese Geschichte
bestimmt vier Kreuze verdient hätte, wenn sie nicht als Vierteiler,
sondern als Trilogie erschienen wäre. Sehr an den Haaren herbeigezogen
fand ich die Tatsache, dass Sheila nur anhand der Beschreibung von Bill sofort
auf die Kathedrale von Chartres kommt. Da wäre es immerhin noch
realistischer gewesen, wenn an der Wand eine Stimme aufgeklungen wäre,
die auf Chartres hingewiesen hätte
:o) Ein kleiner Wermutstropfen
bleibt aber nach der Lektüre, denn ich weiß nicht genau, was diese
Geschichte uns nun gebracht hat. Denn über eine weitere Spur zur Bundeslade
wird nicht gesprochen. Da nützt es auch nicht, wenn John am Schluss
denkt, dass der Weg zur Bundeslade noch sehr steinig werden wird. Leider
gibt es in diesem Roman unheimliche viele Fehler, die den Lesegenuss verringern,
weil sie auch für Verständnisprobleme sorgen. Zum Beispiel werden
die Namen der beiden Freundinnen Marie und Colette vertauscht. Auf Seite
14 (Seite 80 der zweiten Auflage) wird die Bundeslade als "Heiligtum der
Jugend" bezeichnet. Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn damit
eigentlich "Heiligtum der Juden" gemeint ist
:) Die Wüste Negev
wird kurzerhand zur Wüste Never'. Vielleicht ein Hinweis, dass
man sie nie betreten soll
? :-)
Und aus Chartres wird plötzlich Charters.
Besonderheiten:
Erstes Auftauchen der Kathedrale von Chartres.
Mit diesem Roman erschien das
Taschenbuch 152
Avalons böse Schwestern'.
Mit diesem Roman erschien die dritte Auflage Band 316 Der
Grachten-Teufel'.
Mit diesem Roman erschien die vierte Auflage Band 82 Turm der 1000
Schrecken'.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Wieder mal ein recht schön gezeichnetes Bild, das rein gar nichts mit
dem Roman zu tun hat.
Coverbewertung: