John Sinclair Nr. 710: Der Freund des Satans
Sadre, der Mann aus Sumatra, wollte ins Haus, um einen Auftrag auszuführen.
Und der hieß Mord. Er hatte sich nicht für den offiziellen Weg
durch die Halle entschieden, denn niemand sollte ihn zu Gesicht bekommen.
Weder der Portier noch ein Bewohner. Es gab andere Wege. Die Tiefgarage lockte
ihn. Sie war ein Raum, den viele Menschen benutzten, wenn sie ihre Fahrzeuge
abstellten. Tiefgaragen vermitteln nie oder kaum das Gefühl der Sicherheit.
Die meisten Menschen fürchteten sich vor ihnen, den niedrigen Decken,
den schmutzigen Böden, den Säulen und dem Gestank von Abgasen,
Öl und Schmutz.
Teil 3 von Jason Dark, erschienen am 10.02.1992, Titelbild: Maren
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
In der Tiefgarage ihres Wohnhauses werden John und Suko von Sadre, einem
Killer Li Choungs erwartet. Es kommt zu einem Kampf und die beiden Freunde
werden in letzter Sekunde von Shao gerettet, die den Killer mit einem Pfeil
tötet. Die drei setzen sich zusammen, doch auch Shao weiß keine
Lösung, wie man Sukos Verwandlung wieder rückgängig machen
kann. In Li Choungs Wohnung taucht Asmodis in dem Augenblick auf, in dem
der Tiraden-Boss seinen Sohn erschießen will, weil dieser ihm nicht
mehr gehorchen will. Der Teufel bietet Tommy Li das Seelenschwert an, mit
dem der Junge seinen Vater in einen guten und einen bösen Teil spaltet.
Der böse Teil, in Gestalt eines zotteligen Monsters, frisst den guten
Teil und soll von nun an Tommy Li zu Seite stehen. Das kann der Junge nicht
verkraften und tötet auch den bösen Teil mit dem Seelenschwert.
In diesem Augenblick erscheint Shao bei Tommy Li, der nun dem Teufel dient,
und verlangt von ihm das Seelenschwert. Der junge Mann weigert sich und greift
Shao an, so dass ihr nichts anderes übrig bleibt, als Tommy Li zu
töten. Mit dem Schwert erscheint Shao im Yard. Suko legt sich erneut
in die Truhe - als in dem Spiegel im Deckel das Gesicht von Asmodis erscheint.
Er verhöhnt das Team, so dass John aus lauter Wut zuerst das Schwert
und dann die Truhe mit dem Kreuz in Verbindung bringt. Beide Gegenstände
werden vernichtet - doch Suko bleibt ein Kind...
Meinung:
Dies ist der Abschluss der Trilogie - und doch ist die Geschichte nicht beendet.
Suko bleibt ein Kind, und stellt sich die Frage, wie er wieder zu seiner
alten Gestalt kommen soll. Der Roman ist spannend, obwohl mir der Handlungsstrang
um Li Choung immer noch nicht richtig gefallen hat. Schade nur, dass Tommy
Li sterben musste, das war eine der sympathischsten Figuren.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Myxin:
Das Titelbild erinnert unheimlich stark an Arnold Schwarzenegger aus dem
Film "Conan, der Barbar".
Und ein weiterer von Michael Schick:
Das Cover des John Sinclair Heftes wurde auch schon auf dem italienischen
Roman URANIA FANTASY Nr. 28 verwendet: