John Sinclair Nr. 673: Die Jagd
Die verdammte Ratte saß auf Sukos Kopf, während er aus der Röhre
schaute. Diesen Angriff hatte er nicht abwehren können, sie war von
hinten gekommen und plötzlich auf seinem Schädel gewesen. Sie hielt
sich an den Haaren fest und riß dabei die Kopfhaut auf. Dann bewegte
sich die Ratte nach vorn, biß zu, sprang zu Boden und huschte davon.
Dabei hatte sie Suko an der Stirn erwischt. Er spürte, wie das warme
Blut aus der Wunde rann, und er ahnte, daß dies der Anfang vom Ende
sein konnte...
Teil 2 von Jason Dark, erschienen am 27.05.1991, Titelbild: Esteban
Maroto
Rezension von
Dämonengeist:
Kurzbeschreibung:
Francine Joy erklärt Jane Collins, dass sie sich mit ihr verbünden
will, da sie beide magisch begabte Hexen sind. Als sich die Moderatorin kurz
zurückzieht, wird Jane von zwei Mafia-Killern angegriffen. Doch Francine
Joy greift rechtzeitig ein und setzt die Mafiosi mit ihren Hexenkräften
außer Gefecht. Danach schlägt sie die Detektivin nieder und
tötet die Killer mit ihrer Säurepistole.
John Sinclair ist mittlerweile ebenfalls in Arosa angekommen und stattet
Logan Costello einen Besuch ab. Der Mafia-Capo lehnt jedoch eine Zusammenarbeit
mit dem Geisterjäger ab, und als auch noch Jane Collins auftaucht, die
aus dem Hexen-Chalet den Weg zum Haus des Mafiosi gefunden hat, weil Francine
Joy sich zurückgezogen hat, nimmt Costello die beiden gefangen und will
sie durch seine Killer töten lassen.
In London muss sich derweil der weiter in einer Röhre gefangene Suko
mit den Triaden herumschlagen. Dabei wendet er einen kleinen Trick an: Er
stellt sich ohnmächtig, sodass die Gangster ihn aus der Röhre ziehen
müssen. Da sie ihm sein Schauspiel abnehmen, lassen sie Suko unbeaufsichtigt
zurück. Dem Inspektor gelingt es dadurch, sich zu befreien und zwei
der Bewacher außer Gefecht zu setzen. Auf der Suche nach Knife gelangt
Suko in eine chinesische Wäscherei. Dort wird er von dem Triaden-Mitglied
angegriffen. Nach hartem Kampf schickt Suko ihn jedoch ins Land der
Träume.
Währenddessen werden Jane und John von zwei Mafiosi zu einer Höhle
nahe Arosa gebracht, wo sie jämmerlich erfrieren sollen. Bevor es so
weit kommen kann, erscheint Francine Joy, die mit dem Höllenfeuer, dass
sie kontrollieren, einen der Killer verbrennt. Der zweite Gangster kann nach
einem kurzen Schusswechsel mit John entkommen.
Nun will Francine Joy auch den Geisterjäger verbrennen, doch mit seinem
Kreuz gelingt es ihm, die Flammen zurückzuschlagen und die neue Hexe
zu vertreiben. Als John und Jane nach Arosa zurückkehren, ist Logan
Costello bereits mit seinen restlichen Helfern abgereist.
Meinung:
Der zweite Teil setzt die Geschichte spannend fort, beginnt aber sogleich
mit zwei Anschlussfehlern: So erklärt Jane ihrer Entführerin auf
S. 6, dass sie eine Privatdetektivin ist, was Francine Joy überrascht.
Merkwürdig an der Sache ins nur, dass die Hexe das bereits gegen gegen
Ende des letzten Romans erfahren hat. Auch John scheint etwas unter
Gedächtnisschwund zu leiden - quasi nebenbei erwähnt er auf S.
19, dass er noch kein Mitglied der Triaden-Bande zu Gesicht bekommen hat.
Dabei hat er im letzten Roman sogar gleich zwei gesehen. Dazu ist es eigentlich
müßig zu erwähnen, dass Francine Joy erneut als TV-Moderatorin
beschrieben und dass im Bezug auf ihr erstes Auftreten wie schon im
Vorgängerroman auf den 'Fall des Sarg-Designers' (JS
Band 670) hingewiesen
wird. Scheinbar sind Jason Dark vor allen Dingen nur Joy und der Titel in
Erinnerung geblieben, denn der titelgebende Sarg-Designer spielte da nur
eine - insbesondere für John und Suko - sehr untergeordnete Rolle.
Bemerkenswert ist auch, dass wie beim ersten Teil das Titelbild mit
übelsten Verrenkungen und völlig unmotiviert in die Story eingebaut
wurde. Nun aber genug der Kritik, denn der Roman ist ansonsten durchaus
gelungen.
Alle drei (bzw. später nur noch zwei) Handlungsstränge ergänzen
sich wunderbar zu einer sehr unterhaltsamen Geschichte. Natürlich ist
jedem langjährigen Leser klar, dass den in Gefahr geratenden Hauptfiguren
nichts geschehen kann, aber dafür kann man ja auch sein Hirn ein wenig
ausschalten. Eigentlich ist der Roman mehr ein Action-Krimi, insbesondere
der Abschnitt mit Suko, der sich, nachdem er sich durch einen genialen Trick
befreien konnte, seinen Gegnern im Stile der Action-Filme der 80er und
frühen 90er zum Kampf stellt. Hervorzuheben ist dabei auch der wirklich
gelungene Showdown zwischen ihm und Knife in einer Wäscherei. Logan
Costello darf hier auch wieder mal den skruppellosenen Mafioso zum besten
geben, der keine Gelegenheit auslässt, seinen Erzfeind John Sinclair
zu töten.
Auch Francine Joys Auftreten ist erneut gelungen, wenngleich sie am Ende
natürlich etwas von ihrer gefährlichen Ausstrahlung
einbüßt, als sie vor dem Kreuz fliehen muss. Mal sehen, was da
noch von ihrer Seite kommt. Und obwohl am Ende wieder alle Protagonisten
gerettet sind, gibt es diesmal zum Glück kein Happy End, da immer noch
zweifelhaft ist, ob der Stab des Buddha weiter funktioniert. Eine interessante
Wendung, die noch Stoff für einige Romane hergibt.
Insgesamt gesehen ist dies also ein guter und an keiner Stelle langweiliger
Band, dessen Qualität allerdings durch einige Fehler gemindert wird.
Dennoch, drei Kreuze kann ich allemal springen lassen.
Besonderheiten:
Suko erobert seine Waffen zurück. Es bleibt aber die Frage, ob der Stab
des Buddha noch funktioniert.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Wie bereits erwähnt, wurde das Cover auf Umwegen noch in den Roman
integriert. Mir persönlich ist es aber zu unübersichtlich und
nichtssagend - und wenn man ehrlich ist, zur Story passt es trotzdem nicht.
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
In der zweiten Auflage erschien diese Story mit einem komplett anderen
Cover:
Das Titelbild des John Sinclair Zweitauflage-Romans wurde auch noch auf dem
Cover der Professor Zamorra Liebhaber-Edition Nr. 27 verwendet: