![]() |
Er wollte töten, er würde töten, und er würde das Opfer
wieder in die Welt der Lebenden zurückschicken... als einen Untoten,
einen Zombie, eine lebende Leiche. Nicht er killt, nicht sein Revolver, auch
nicht sein Messer oder seine eigenen Hände, für diese Aufgabe setzte
er seinen Schatten ein. In der Hölle war er geboren, war bei ihm geblieben,
ein Stück Teufel, das sich von den Menschen lösen konnte, wann
immer es wollte. Er hieß Hoffmann, er stammte aus Leipzig und war eng
mit der etwas metaphysischen Vergangenheit dieser Stadt verbunden. Er hatte
erreicht, was viele wollten, nur nie geschafft hatten, denn er allein war
der große Sieger, und das Opfer lag zu seinen Füßen!
![]() |
Auf dem Cover des Romans "Der Hexer von Salem - Tage des Mondes (Ein Abenteuer
in der Welt des Robert Craven)" war das Motiv übrigens ebenfalls
abgebildet:
![]() |
In der zweiten Auflage erschien der John Sinclair Roman mit einem anderen
Cover:
![]() |
und dieses Cover wurde ebenfalls für den Dämonen-Land Roman Nr.
83 verwendet:
![]() |