![]() |
Sie wollten ihn bestrafen, und er sollte eine Strafe werden, die alle anderen
abschreckte, sich ihnen entgegenzustellen oder aus ihrem Kreis hervorzubrechen.
Sie hatten Tony Bedford in die Falle gelockt, aus der es für ihn kein
Entrinnen gab. Schmal war der Gang, nur eine Lampe hing unter der Decke.
Ihr Schein streifte auf der rechten Seite die Türen der kleinen
Ställe, auf der linken fiel sie gegen das graue Mauerwerk, das in
Kopfhöhe aufhörte. Dahinter lag der große Stall, auch ihr
Treffpunkt. Tony Bedford stand direkt unter der Lampe. Er spürte die
Wärme auf seinen glatten, blonden Haaren und an seinem Gesicht
herabfließen. Dennoch rannen Eisschauer über seinen Rücken,
denn die Angst steckte wie harte Messerklingen in seinem Magen.
![]() |
Das von Tim White gemalte Titelbild des John Sinclair Romans wurde ausserdem
auch schon auf dem Cover des 1988 erschienenen englischsprachigen Romans
"New Tales of the Cthulhu Mythos" von Ramsey Campbell verwendet:
![]() |
In der zweiten Auflage erschien der John Sinclair Roman mit einem anderen
Cover:
![]() |
Das Titelbild des John Sinclair Zweitauflage-Romans Nr. 654 wurde auch noch
auf dem Vampir-Horror-Roman Nr. 359 verwendet:
![]() |
Und später wurde das Lutohin-Motiv auch noch auf dem Einband des
Geister-Schockers Nr. 91 der Romantruhe abgedruckt:
![]() |