John Sinclair Nr. 332: Besuch beim Geisterhenker
"Genau an dieser Stelle, Ladies and Gentlemen, hat vor neunundzwanzig Jahren
Ed Mosley sein achtes und letztes Opfer gefunden. Hier passierte es", fügte
der Mann noch im Flüsterton hinzu. T.C. Markham verstand sein
Geschäft. Er konnte reden, Menschen durch seine Stimme in den Bann ziehen,
und wenn dann noch die Umgebung stimmte, wurde alles doppelt so gut und schaurig.
Hier stimmte die Umgebung. Es war ein alter Hinterhof. Die Rückseiten
der Häuser wirkten selbst im Sommer trostlos. Das Pflaster des Hofs
zeigte Löcher. Während der Unruhen hatten die Protestierer hier
ihre Steine geholt, um sie gegen Ordnungshüter zu schleudern. Die alten
Plakatsäule wirkte deplaziert. Eigentlich hätte sie schon längst
abgerissen werden sollen, wenn sie nicht kriminalhistorische Berühmtheit
erlangt hätte. Eben durch das Auftreten des Killers...
von Jason Dark, erschienen am 02.11.1984, Titelbild: Vicente Ballestar
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Der Geschäftsmann T.C. Markham führt so genannte Geistertouren'
durch London durch, bei denen er Touristen an Punkte führt, an denen
grauenhafte Morde geschehen sind. Als einer der Touristen von einem unsichtbaren
Mörder getötet wird, schaltet sich John Sinclair ein und unternimmt
zusammen mit Lady Sarah eine Geistertour. Dabei begegnet er dem Geist des
Massenmörders Ed Mosley und kann ihn mit seinem Kreuz ausschalten. Die
zweite Station der Tour ist ein ehemaliger Foltergarten, in dem sich nun
ein Gasthaus befindet. Die Teilnehmer der Tour werden gezwungen ein
Getränk, bei dem es sich um das Blut des Wirtes handelt, zu sich zu
nehmen, das sie willenlos macht. John weigert sich, und kann den Wirt, bei
dem es sich um den ehemaligen Folterknecht handelt unschädlich machen.
Er wird durch die Geister seiner Opfer vernichtet. Inzwischen hat Markham
die Besucher zum nächsten Punkt der Geistertour gebracht: einem alten
Herrenhaus, das House of Horror genannt wird. Hier hatte der Duke of Burlington
einen Privathenker beschäftigt, der für ihn unliebsame Feinde aus
dem Weg geräumt hat. Der Bruder des Dukes war gegen die Morde und wurde
in ein Verlies geschafft, wo sein Geist noch heute leiden muss. John findet
die Spur zum House of Horror und kann mit Sukos Unterstützung den
Geisterhenker, der niemand anderes als T.C. Markham ist, vernichten. Dadurch
wird auch der Geist des Duke of Burlington erlöst. Die Teilnehmer der
Tour stehen allerdings noch immer im Bann des magischen Blutes, das
unerklärliche Hassgefühle in ihnen weckt. Mit dem Kreuz kann John
sie von dem Bann befreien.
Meinung:
Tja, so richtig weiß ich auch nicht, was ich von diesem Roman halten
soll. Die drei Geschichten wirken irgendwie aneinandergeklatscht, und auch
die Erklärung, dass der Folterknecht, den Geisterhenker und den
Massenmörder als Gefährten in die Gegenwart geholt hat, überzeugt
mich nicht. Ein wenig schmunzeln musste ich, als John Rita am Schluss fragt,
warum sie eine Pistole in ihrer Handtasche hat. Denn dass sie
Versicherungsdetektivin ist und den ersten Mord aufklären soll, hatte
sie ihm schon ganz zu Beginn der Story gesagt
:-)
Aufgrund der Atmosphäre in der Litfasssäule, der Folterkammer und
dem Raum des Henkers gebe ich noch 2 Kreuze.
Besonderheiten:
Mit diesem Roman erschien das
Taschenbuch 44
Hände, die der Satan schuf'.
Mit diesem Roman erschien die zweite Auflage Band 155 Die Bestie von
Soho'.
Die zweite Auflage dieses Romans erschien am 21.03.1989.
Die dritte Auflage dieses Romans erschien am 28.02.1995.
Ein weiterer Nachdruck dieses Romans erschien im Mai 2003 im
Sonderband
43 Transsylvanische Verschwörung'.
2 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Das Bild zeigt zwar einen Henker vor einem Galgen, hat aber mit dieser Geschichte
nichts zu tun. Das es aber schön gemalt ist und eine gespenstische
Atmosphäre hat, gebe ich
Coverbewertung: