John Sinclair Nr. 78: Der Todeszug
Asmodis, der Herr der Hölle, griff nach der Erde. Überall spürte
wir sein teuflisches Wirken. Eines seiner Werkzeuge war die Höllenhand.
Und er packte mit ihr den Todeszug.
von Walter Appel , erschienen am 01.01.1980, Titelbild: Vicente Segrelles
Rezension
von Tom:
Kurzbeschreibung:
In Italien wird ein ganzer Zug von einer riesigen Hand zerstört. Man
sagt sich, es sei die Hand des Teufels persönlich. John Sinclair und
Suko reisen deshalb nach Italien um dem Phänomen auf die Spur zu kommen.
Auf der Zugreise zwischen Rom und Celano, sieht John einen Geist, der ihm
vor der Hand warnt. Suko kann gerade noch rechtzeitig den Zug anhalten, bevor
er von der Riesenhand erfasst wird. John kann die Hand noch rechtzeitig
verscheuchen, die tatsächlich von Asmodis persönlich gesteuert
wird. John und Suko werden nicht nur Zielscheibe der Höllenhand, sondern
auch noch von der Mafia, die im Auftrag von ein paar Teufelsanbetern die
beiden Geisterjäger töten sollen. Zwischendurch erfährt John
noch vom Geist des Aldo Frascotis, was es mit der Höllenhand auf sich
hat. Es scheint fast so, als ob John diesmal keine Möglichkeit hat,
seinen Gegnern zu entkommen und die Höllenhand zu vernichten.
Meinung:
Vom Thema her war dieser Roman nicht ganz so mein Fall, war aber wirklich
positiv überrascht, nicht zuletzt deshalb, weil Appels letzte beiden
Romane echt mies waren. Die Szenen mit dem Geist des Aldo Frascoti bescherten
mir Anfangs wahre Gänsehaut. Die Tatsache, das John diesmal gegen Asmodis
persönlich Kämpfen musste, obwohl er wiederum nicht persönlich
in Erscheinung tritt, gab dem Roman noch mal einen besonderen Kick. Von mir
bekommt der Roman jetzt mal 3 Kreuze. Gut geschrieben, aber vom Thema her
nicht so mein Fall.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Schönes Cover. Sehr detailreich.
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
Die Hand auf dem Titelbild ist genau die selbe Hand wie auf dem Titelbild
von Nr. 3:
Auch auf dem Titelbild des Romans Nr. 17 wurde sie verwendet:
Man kann auch deutlich erkennen, dass die Hand nur von einem anderen Bild
ausgeschnitten und auf das Cover des John Sinclair Romans aufgeklebt wurde.
Auf dem Titelbild der John Sinclair Ausgabe Nr. 62 aus Holland war die Hand
deshalb auch nicht abgebildet: