John Sinclair Nr. 55: Todeszone London
Sie kamen lautlos und schleichend wie heimtückisches Gift. Und sie waren
ebenso tödlich. Ein menschlicher Satan, der seinen Haß nicht mehr
bremsen konnte, verbündete sich mit einem Dämon und rief die mordenden
Pflanzen auf den Plan. London sollte sterben. Er wollte die Stadt zu einem
einzigen Todesgarten machen, und er begann seinen Vernichtungsfeldzug mit
der Vergiftung des Trinkwassers. Die Millionenstadt an der Themse schien
verloren zu sein...
von Jason Dark, erschienen am 24.07.1979, Titelbild: Artioli
Rezension
von Tom:
Kurzbeschreibung:
Ein geheimnisvoller Mann schüttet ein Pulver in das Becken eines Londoner
Wasserwerks. Am selben Abend besuchen John und Suko in London einen Vortrag
von Prof. Zamorra. Dieser hat durch sein magisches Amulett eine Vision, in
der ganz London in großer Gefahr ist. Zur selben Zeit wird Zamorras
Sekretärin, Nicole Duval, in ihrem Hotel von einer schleimigen
Schlingpflanze angegriffen und an der Schulter berührt, die aus dem
Ausguß des Waschbeckens wächst. Diese Schlingpflanze vermehrt
sich in beängstigender Geschwindigkeit und scheint eine eigene Intelligenz
zu besitzen. Nicole kann zusammen mit den Hotelgästen bis in den Keller
fliehen. Die Pflanze überwuchert derweilen das ganze Hotel. John
erhält unterdessen die Nachricht, daß die Pflanzen mehrere Stadtteile
von London eingenommen haben. Eine gewaltige Übermacht, deren John,
Suko und Zamorra machtlos gegenüber stehen. Wahrend Suko und Zamorra
mit einem Hubschrauber auf dem Dach des Hotels landen und versuchen, zu den
Gästen im Keller durchzudringen, kommt John auf die Spur eines Botanikers
namens Quintus Peters. Peters nimmt John in seinem Gewächshaus leicht
gefangen, da die Pflanzen dort alle ein Eigenleben besitzen. Peters bringt
John zu einem kleinen Tümpel, wo er ihn zwei Krokodilen verfüttern
will. Unterdessen stellt Nicole Duval fest, daß sie sich, durch die
Berührung der Schlingpflanze, selbst zum Teil in ein Pflanzenmonster
verwandelt. Als plötzlich die Pflanzen in das Kellergewölbe vordringen,
kann Zamorra es mit seinem magischen Amulett vernichten und Nicole von dem
Keim des Bösen befreien. Im Gewächshaus kann John den Krokodilen
entkommen und stellt fest, daß Peters selbst ein Pflanzenmonster ist.
John trifft ihn mit einer Silberkugel und Peters stürzt sich selbst
zu den Krokodilen ins Wasser, wo er zugleich gefressen wird.
Meinung:
Ein superspannender Roman. Man hatte oft das Gefühl eines
Weltuntergang-Szenarios. Die Pflanzen wirkten extrem bedrohlich und fast
schon unbesiegbar. Der Auftritt von Zamorra und Nicole Duval tat dem Roman
sehr gut, und Nicole gefällt mir als Charakter sehr gut. Man konnte
gut mit ihr mitleiden. Erwähnenswert ist vielleicht auch noch, daß
in diesem Roman das erste Mal Mandragoro erwähnt wird, in dessen Auftrag
Quintus Peters agiert. Auch der Zauberer Merlin hatte einen kurzen, aber
meiner Meinung nach sinnlosen Auftritt. Im großen und ganzen ist es
ein genialer Roman, den man gelesen haben muß.
Besonderheiten:
Mandragoro wird das erste Mal erwähnt.
Auftritt von Prof. Zamorra und Nicole Duval.
Zamorra ruft mit seinem Amulett den Zauberer Merlin um Hilfe.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
: Im Gegensatz zum Roman gefällt mir das Cover überhaupt nicht.
Erstens passt es gar nicht zur Handlung und zweitens ist es wieder einmal
ziemlich hässlich gezeichnet.
Coverbewertung:
Rezension
von Chricki:
Kurzbeschreibung:
Professor Zamorra kommt mit seiner Sekretärin Nicole Duval nach London
um dort eine Vorlesung über Parapsychologie zu halten. Seine Freunde
John und Suko sind ebenfalls zu Gast. Nicole, die zu der Zeit im Hotel ist
und ein Bad nimmt wird plötzlich von einem Pflanzenwesen angegriffen,
das aus dem Abfluß kam. Eine Nacht zuvor ist es einem Unbekannten gelungen
die Trinkwasserversorgung Londons zu vergiften. Die Pflanzen breiten sich
jetzt in ganz London mit hoher Geschwindigkeit aus. Die Menschen, die ihnen
dabei zum Opfer fallen mutieren ebenfalls zu Pflanzenwesen. John, Suko und
Zamorra versuchen nun, scheinbar vergeblich, der Pflanzenhölle Herr
zu werden...
Meinung:
Puh, dieser Roman fällt mir etwas schwer zu bewerten. Insgesamt ist
er recht gut geschrieben und bietet eine Menge Action und Spannung. Andererseits
bleiben sehr viele Fragen offen: Warum spezialisieren sich die Pflanzen auf
das Hilton Hotel? Was passiert mit den restlichen Pflanzen? Und was ist mit
den Pflanzen in dem Gartenhaus Peters? Warum hat schon vorher niemand im
Computer nach Verdächtigen gesucht? Der Roman ist wie gesagt super
geschrieben, aber aufgrund der ganzen Unklarheiten gebe ich doch nur drei
Kreuze.
Besonderheiten:
- erster Auftritt Merlins
- Zamorra und Nicole Duval haben einen weiteren Auftritt
- erste Erwähnung Mandragoros
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Mal wieder ein Cover das mir nicht so recht gefällt, ich gebe aber auch
hier ein Kreuz, da es schlimmere gibt.
Coverbewertung:

Rezension von
Chriss:
Kurzbeschreibung:
Professor Zamorra hält in London einen Vortrag über
Parapsychologie. John und Suko sind zu Gast. Währenddessen wird Zamorras
Partnerin Nicole Duvall Zeuge, wie Pflanzen in ihren Hotel aus dem Ausguß
wachsen und nach und nach das ganze Hotel überschwemmen. Nach Zamorras
Vortrag werden er und unsere beiden Londoner Geisterjäger darauf aufmerksam
gemacht, dass die Pflanzen inzwischen mehrere Stadteile eingenommen haben.
Kann es den Geisterjägern mit vereinten Kräften gelingen, der
Hölle Herr zu werden?
Meinung:
Wow, ist das ein geiler Roman. Ich hab mit Absicht meine Kurzbeschreibung
so knapp gehalten, denn diesen Roman muss man einfach selbst lesen und ich
wollte euch nicht die Spannung nehmen. Nicole Duval, Zamorras Partnerin,
wird sehr sympathisch dargestellt und man kann super mit ihr mitleiden. Die
Pflanzen, wie sie nach und nach alles überwuchern, sind sehr unheimlich
und wirklich bedrohlich. Man kann echt eine Gänsehaut kriegen. Ein weiterer
Pluspunkt ist der Auftritt des sympathischen Geisterjägers aus Frankreich.
Fazit: Genialer Roman, den jeder Sinclair- und Zamorrafan gelesen haben
muß.
Besonderheiten:
Erste Erwähnung von Mandragoro.
5 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Coverbewertung:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Rezension
von Bloemsemann:
Kurzbeschreibung:
In der Londoner Trinkwasseraufbereitungsanlage nimmt die Katastrophe ihren
Anfang, als ein Unbekannter ein seltsames Pulver in die gigantischen Tanks
schüttet, nachdem er den Nachtwächter Ronald Webster unschädlich
machen konnte. Von diesem Moment an kriechen zahlreiche angriffslustige
Pflanzenranken durch Londons Wasserleitungen und Abwasserkanäle, um
über die Bewohner der Weltstadt herzufallen. Sogar das komplette Kensington
Hotel wird von der Außenwelt abgeschnitten, während einem
eingeschlossenen Gast nach dem anderen ein schreckliches Schicksal ereilt,
bis sich nur noch eine übersichtliche Gruppe in den Kelleräumen
des Gebäudes verschanzen kann. Zu den Überlebenden zählt u.a.
Nicole Duval, die Sekretärin Professor Zamorras, welcher mit ihr eigentlich
ein paar entspannte Tage in der englischen Hauptstadt verbringen wollte.
Doch jetzt muss sich der Parapsychologe mit dem Geisterjäger John Sinclair
zusammen tun, um gegen die wachsende Bedrohung vorzugehen, statt irgendwelche
Vorlesungen abzuhalten.
Sie kommen zu dem Schluss, dass es vor allem gilt, den Urheber des Grauen
ausfindig zu machen. Dieser ist wohl ein gewisser Quintus Peters, ein
durchgedrehter Botaniker, der sich mit dem Pflanzendämon Mandragoro
verbündet hat und in einem abgeschiedenen Treibhaus außerhalb
von London haust.
Während John versucht, Peters das Handwerk zu legen, treten Zamorra
und Suko einer Übermacht mordgieriger Pflanzen im Kensington Hotel
entgegen
Meinung:
London im Ausnahmezustand - erstmal keine Seltenheit bei "John Sinclair".
Den mordenden Pflanzen können die Geisterjäger zwar immer wieder
relativ schnell und problemlos den Garaus machen, dennoch hat diese kriechende,
sich dabei ständig vermehrende Bedrohung ihren ganz eigenen Reiz.
Schön eklig darf es dann zwischendrin auch mal sein, als Nicole bemerkt,
wie einer dieser widerlichen Sprösslinge unter ihrer Haut gedeiht und
ständig neue Triebe entwickelt, welche die junge Frau immer wieder
verzweifelt abreißt.
Der Gastauftritt von Professor Zamorra wird hierbei richtig sympathisch
eingeflochten. Gelegentlich mutete nämlich für meinen Geschmack
manches Special mit anderen Serienhelden, wie z.B. Tony Ballard, etwas erzwungen
an; man will natürlich bei solchen Kombis keinem der Figuren den Schneid
abgraben, versucht also irgendwie allen gerecht zu werden, was häufig
in einem unnötigen Sahnbekleckern endet, wie toll doch der andere
Dämonenjäger ist. Doch Zamorra nimmt hier eine richtig passende
Sondernische ein. Er ist eher zurück haltend und unterstützt John
vielmehr mit seinen ganz eigenen parapsychologischen Fähigkeiten sowie
seiner Verbindung zu Merlin, während Suko und der Geisterjäger
für das Grobe herhalten dürfen.
Zusammengefasst eine definitiv unterhaltsame und solide Geschichte, selbst
wenn der tatsächliche Bösewicht relativ kurz auf den letzten Seiten
in Erscheinung tritt, um dann auch gleich das Zeitliche zu segnen, aber das
tut dem Gesamteindruck so weit keinen Abbruch
Besonderheiten:
Der Parapsychologe Professor Zamorra und seine Sekretärin Nicole Duval
mischen kräftig mit.
Der Pflanzendämon Mandragoro wird zum ersten Mal erwähnt und zieht
im Hintergrund seine Fäden
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Na, wo haben die Damen und Herren vom Verlag denn dieses Bild ausgegraben,
um es dann einfach mal sinnlos hier drauf zu pappen. Es passt jedenfalls
mal überhaupt nicht zu dieser Geschichte und schön aussehen ist
auch was anderes
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
Das Titelbild fand spiegelverkehrt auch schon auf dem Cover des spanischen
Magazins SOS Nr. 8 Verwendung. Allerdings ist das Titelbild des John Sinclair
Romans eine etwas abgewandelte Collage des Originalbildes. Im Vordergrund
ist eine Frau abgebildet, die wohl aus einem anderen Bild ausgeschnitten
und dann in das John Sinclair Cover integriert wurde.
Auch auf dem Cover des Professor Zamorra Romans Nr. 94 wurden einige Elemente
des John Sinclair Covers wiederverwendet: Der Mann mit Kapuze, der Big Ben
und die Strassenlaterne im Hintergrund wurden spiegelverkehrt noch einmal
verwendet. Allerdings steht der Mann mit Kapuze auf dem Professor Zamorra
Titelbild direkt vor dem Big Ben, auf dem John Sinclair Cover steht er etwas
abseits. Der Mann mit dem Beil war auf dem John Sinclair Cover gar nicht
abgebildet. Auf dem Cover des spanischen Magazins SOS Nr. 8 wurde er allerdings
verwendet. Besonders interessant: Der Titel des Professor Zamorra Romans
ist "Das Grauen lauert in Soho". Ich glaube allerdings nicht, dass der Big
Ben in Soho steht..........